Neuigkeiten:

SMF - Frisch installiert!

Hauptmenü

Schloss / Gutshaus

Begonnen von Sherlock, Donnerstag, 03.08.2017, 20:17:37h

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Sherlock

Liebe Admins, liebe Bildarchiv Besucher,

das BAOP hat ein Album mit Bildern zugesandt bekommen, der Ort wird gesucht. Haben Sie eine Idee, wo das Gebäude steht?
Das Gutshaus / Schloss diente als RAD Unterkunft für Frauen. Möglicherweise Kreis Angerburg.

Schöne Grüße
Anna Langner

neumann

Sehr geehrte Frau Langner

Im ehemaligen Ostpreußen gab es damals eine vielzahl von RAD Unterkünften unter anderem gab es im möglichen betreffenden Kreis Angerburg eine RAD Unterkunft es war der Ort Kutten nach meines erachtens ist es dieser Ort nicht gewesen. Eventuell ist in der folgenden Auflistung der betreffende gesuchte Ort.
..........
Auflistung:
Ostpreussen  10-17,19 

RAD-Gruppe 10 Königsberg 01.10.1935, 1936, 1938, 1939
RAD-Gruppe K 10 Sokolowek
RAD-Abt. 1/10 Zichenau
RAD-Abt. 4/10 Badkowo, Uderwangen (1939)
RAD-Abt. 5/10 Laukischken; 1938 Gross Zauth (Quelle RKT Mayer, Hans-Flak)
RAD-Abt. 6/10 Groß Baum
RAD-Abt. 7/10 Kutten
RAD-Abt. 10/10 Klukowo - Swiercze
RAD-Lager 14/10 Austinshof
RAD-Gruppe K11 Ebenrode - Labiau 01.10.1935 - 1936, 1938, 1939, 27.07.1944
RAD-Abt. 1/11 Bialystok
RAD-Abt. 2/11 Erlenhagen (Ebenrode) - Seckenburg
RAD-Abt. K3/11 Dallwitz - Haldenau
RAD-Abt. K4/11 Deeden
RAD-Abt. K5/11 Argental; Erlenhagen (Ebenrode)
RAD-Abt. 6/11 Gross Friedrichsdorf - Haldenau
RAD-Abt. 8/11 Elchwerder
RAD-Abt. 9/11 Rundfließ
RAD-Abt. 10/11 Diebau
RAD-Abt. 13/11 Mielau
RAD-Abt. K12/11 Deeden - Heinrichswalde
RAD-Gruppe 12 Angerapp - Darkehmen 01.10.1935, 1936
RAD-Abt. 1/12 Dechsen, Gross Degesen, Ebenrode
RADwJ-Abt. 1/12 Arnstein
RAD-Abt. 2/12 Gross Degesen - Ebenrode - Jürgensfelde
RAD-Abt. 3/12 Darkehmen 01.10.1935; 1936 - Angerapp 1939; 22.11.1943
RAD-Abt. 4/12 Sodargen
RAD-Abt. 5/12 Nicklashagen (1935)
RAD-Abt. K7/12 Nicklashagen
RAD-Abt. K8/12 Sodargen
RAD-Abt. 10/12 Schrensk
RAD-Gruppe 13 Insterburg - Liebenfelde (1939, 07.11.1944)
RAD-Abt. K1/13 Gehsen - Insterburg 01.10.1935, 1936
RAD-Abt. 2/13 Erlenhagen (Bartenstein); Gehsen - Insterburg 01.10.1935, 1936
RAD-Abt. 3/13 Engelstein
RAD-Abt. 4/13 Hohenbruch
RAD-Abt. 5/13 Hohenbruch
RAD-Abt. 7/13 Nordenburg
RAD-Abt. 8/13 Hohenbruch
RAD-Abt. K10/13 Liebenfelde - Schwiddern
RAD-Abt. K11/13 Liebenfelde
RAD-Gruppe 14 Kuckerneese 1938, 1939, 12.11.1943
RAD-Abt. 1/14 " General von Francois" Motzfelde
RAD-Abt. 2/14 Inse
RAD-Abt. 3/14 Tawe
RAD-Abt. 4/14 Skierwit
RAD-Abt. 5/14 Tawe
RAD-Abt. 6/14 Skierwit
RAD-Abt. K7/14 Klocken - Ruß
RAD-Gruppe K15 Goldap - Rastenburg (1938, 1939)
RAD-Abt. K1/15 Bakalarzewo
RAD-Abt. 2/15 Schippenbeil
RAD-Abt. K3/15 Bakalarzewo - Dietrichsdorf
RAD-Abt. 5/15 Dönhofstadt - Merunen
RAD-Abt. 6/15 Dönhostadt - Merunen 1940
RAD-Abt. 7/15 Unterfelde
RAD-Abt. 8/15 Unterfelde; Schwarzenberg 1939
RAD-Gruppe 16 Hohenstein nach 1940
RAD-Abt. K1/16 Grossrosen - Hohenbruch nach 1940 - Königsberg
RAD-Abt. 3/16 Prosken
RAD-Abt. 4/16 Kölmersdorf
RAD-Abt. 5/16 Kölmersdorf
RAD-Abt. 6/16 Prosken
RAD-Abt. 1/17 Niedersalpkeim nach 1940
RAD-Gruppe 18 Mielau
RAD-Gruppe 19 Schröttersburg (nach 1940)
RAD-Abt. 1/19 Ortelsburg - Schröttersburg
RAD-Abt. 2/19 Schröttersburg
RAD-Abt. 3/19 Schröttersburg
..........

Wünsche Ihnen viel Erfolg

Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Frau Langer

Heute konnte Ich in einem polnischen Forum folgende Angaben finden einige RAD Unterkünfte sind hinzugekommen.
Im Bildarchiv habe Ich alle Bilder über Gutshäuser,Schlösser betrachtet leider wurde Ich dort nicht findig.
Haben Sie bereits mit dem zusender kontaktiert der Ihnen eventuell einige Informationen mitteilen könnte?
Gibt es eigentlich eine Auflistung aller Gutshäuser und Schlösser die es einst und heute in Ostpreußen gegeben hatt?
Als letzte möglichkeit sehe Ich alle RAD Unterkünfte außer Städte einzeln sich vorzunehmen vielleicht besteht dadurch ein Chance.



XXXIX Süd Ostpreußen 390-393

RAD-Gruppe 390 Johannisburg 1939
RAD-Abteilung 6/390 Johannisburg 1939
RAD-Abteilung 2/391 Piaski
RAD-Abteilung 2/392 Badkowo 1939
RAD-Gruppe 393 Schrćttersburg 1939

I Ostpreußen 10-17,19

RAD-Gruppe 10 Königsberg 01.10.1935, 1936, 1938, 1939
RAD-Gruppe K 10 Sokolowek
RAD-Abteilung 1/10 Zichenau
RADwJ-Abteilung 2/10 Elchwerder
RADwJ-Abteilung 3/10 Karkelbeck
RAD-Abteilung 4/10 Badkowo
RAD-Abteilung 5/10 Laukischken
RAD-Abteilung 6/10 Groß Baum
RADwJ-Abteilung 6/10 Lankuppen
RAD-Abteilung 7/10 Kutten
RADwJ-Abteilung 8/10 Gehlweiden
RAD-Abteilung 10/10 Klukowo - Swiercze
RADwJ-Lager 10/10 Plicken
RADwJ-Abteilung 11/10 Kapheim
RADwJ-Abteilung 12/10 Auerfluß
RAD-Lager 14/10 Austinshof
RADwJ-Lager 20/10 Untereisseln
RADwJ-Lager 27/10 Schillwen
RAD-Gruppe K11 Ebenrode - Labiau 01.10.1935 - 1936, 1938, 1939, 27.07.1944
RAD-Abteilung 1/11 Bialystok
RADwJ-Abteilung 1/11 Lćtzen
RAD-Abteilung 2/11 Erlenhagen (Ebenrode) - Seckenburg
RAD-Abteilung K3/11 Dallwitz - Haldenau
RAD-Abteilung K4/11 Deeden
RADwJ-Abteilung 4/11 Altenkirchen
RAD-Abteilung K5/11 Argental; Erlenhagen (Ebenrode)
RADwJ-Abteilung 5/11 Gehlenburg - Nareythen
RAD-Abteilung 6/11 Groß Friedrichsdorf - Haldenau
RAD-Abteilung 8/11 Elchwerder
RAD-Abteilung 9/11 Rundfließ
RAD-Abteilung 13/11 Mielau RAD-Abteilung K12/11 Deeden - Heinrichswalde
RADwJ-Lager 14/11 Tribsees
RADwJ-Abteilung 16/11 Lćtzen - Wolfsee
RADwJ-Abteilung 17/11 Erben
RADwJ-Lager 18/11 Neuhoff
RADwJ-Abteilung 19/11 Grunau
RADwJ-Lager 21/11 Rosengarten
RADwJ-Abteilung 23/11 LangbrĂźck
RAD-Gruppe 12 Angerapp - Darkehmen 01.10.1935, 1936
RAD-Abteilung 1/12 Dechsen, Gross Degesen, Ebenrode
RADwJ-Abteilung 1/12 Arnstein
RAD-Abteilung 2/12 Gross Degesen - Ebenrode - JĂźrgensfelde
RAD-Abteilung 3/12 Darkehmen 01.10.1935; 1936 - Angerapp 1939; 22.11.1943
RAD-Abteilung 4/12 Sodargen
RAD-Abteilung 5/12 Nicklashagen
RAD-Abteilung K7/12 Nicklashagen
RAD-Abteilung K8/12 Sodargen
RAD-Abteilung 10/12 Schrensk
RAD-Gruppe 13 Insterburg - Liebenfelde (1939, 07.11.1944)
RAD-Abteilung K1/13 Gehsen - Insterburg 01.10.1935, 1936
RADwJ-Abteilung 1/13 Klycken
RAD-Abteilung 2/13 Erlenhagen (Bartenstein); Gehsen - Insterburg 01.10.1935, 1936
RAD-Abteilung 3/13 Engelstein
RAD-Abteilung 4/13 Hohenbruch
RADwJ-Lager 4/13 Sossehnen
RADwJ-Abteilung 4/13 PreuŸisch Eylau
RAD-Abteilung 5/13 Hohenbruch
RADwJ-Abteilung 7/13 Domnau
RAD-Abteilung 8/13 Hohenbruch
RADwJ-Lager 9/13 Parnehnen
RAD-Abteilung K10/13 Liebenfelde - Schwiddern
RAD-Abteilung K11/13 Liebenfelde
RADwJ-Lager 11/13 Uderwangen - Malchin
RADwJ-Abteilung 12/13 Groß Lauth
RADwJ-Abteilung 15/13 Falkhorst
RAD-Gruppe 14 Kuckerneese 1938, 1939, 12.11.1943
RAD-Abteilung 1/14 " General von Francois" Motzfelde
RAD-Abteilung 2/14 Inse
RAD-Abteilung 3/14 Tawe
RAD-Abteilung 4/14 Skierwit
RAD-Abteilung 5/14 Tawe
RAD-Abteilung 6/14 Skierwit
RAD-Abteilung K7/14 Klocken - Ruß
RADwJ-Abteilung 7/14 Friedrichshof
RAD-Gruppe K15 Goldap - Rastenburg (1938, 1939)
RAD-Abteilung K1/15 Bakalarzewo
RAD-Abteilung 2/15 Schippenbeil
RAD-Abteilung K3/15 Bakalarzewo - Dietrichsdorf
RADwJ-Lager 4/15 PĂźlz
RAD-Abteilung 5/15 Dćnhofstadt - Merunen
RAD-Abteilung 6/15 Dćnhostadt - Merunen
RADwJ-Abteilung 6/15 Baumgarten
RAD-Abteilung 7/15 Unterfelde
RAD-Abteilung 8/15 Unterfelde; Schwarzenberg 1939
RADwJ-Lager 8/15 Passdorf
RADwJ-Abteilung 13/15 Benkheim
RAD-Gruppe 16 Hohenstein nach 1940
RAD-Abteilung K1/16 Grossrosen - Hohenbruch nach 1940 - Kćnigsberg
RADwJ-Abteilung 1/16 Gumbinnen
RAD-Abteilung 3/16 Prosken
RAD-Abteilung 4/16 Kćlmersdorf
RAD-Abteilung 5/16 Kćlmersdorf
RAD-Abteilung 6/16 Prosken
RADwJ-Abteilung 9/16 Hallenfelde
RAD-Abteilung 1/17 Niedersalpkeim nach 1940
RAdwJ-Lager 1/17 Wuttrienen
RAD-Gruppe 18 Mielau
RAD-Gruppe 19 Schrćttersburg (nach 1940)
RAD-Abteilung 1/19 Ortelsburg - Schrćttersburg
RAD-Abteilung 2/19 Schrćttersburg
RAD-Abteilung 3/19 Schrćttersburg
.............
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Hallo Frau Langner

Beim recherchieren nach dem unbekannten ,,Schloss /  Gutshaus,, kam Ich zum folgenden Ergebnis das in die engste Auswahl nur in betracht käme das auch als (RAD) Unterkunft für Frauen diente.In den beiden Anhängen und des letzten Bildes kann man übereinstimmungen feststellen.
•   RAD-Abteilung 2/391 Piaski  >>> Sandhuben (Kr.Stuhm)


Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

Sherlock

Hallo Waldemar,
Danke für die Recherche und das Suchergebnis.
ich habe leider im ganzen Netz kein Bild von dem Gushaus gefunden - der Wikipedia Eintrag läßt hoffen, dass wenigstens eine Ruine des Hauses noch da ist. https://pl.wikipedia.org/wiki/Piaski_Sztumskie
Ich könnte mir vorstellen, den Autoren die Bilder zu schicken und nach zu fragen.
Der Wiki Eintrag kommt hierher, vermutlich: http://www.gdansk.uw.gov.pl/du/2009/Nr_174_09.pdf
das wäre die andere Richtung, wo man nachfragen kann, oder direkt bei der Gemeinde, http://www.dzierzgon.pl/

Was meinst Du - soll ich die Gemeinde anschreiben?

Schöne Grüße und großen Dank,
Anna

neumann

Hallo Anna

Ein Bild vom Gutshaus konnte Ich ebenfalls bisher nicht finden.Als letzte möglichkeit und gewissheit würde Ich mich an die Gemeinde wenden denn letztendlich sind diese auch für den Ort ,, Sandhuben ,, zuständig somit hast Du 100% eine Garantie ob es in diesem Ort eine ,, RAD ,, Unterkunft für Frauen es einst gab.

Wünsche Dir alles Gute
mit freundlichen Grüßen Waldemar

DS2000

Hallo Frau Langner,
im Kreis Stuhm gab es 4 Arbeitsdienstlager der weiblichen Jugend in Ostpreußen (1933 bis 1939). Und zwar die Lager:
Altmark (106)
Buchwalde (107)
Kuxen (108)   und
Tillendorf (109)
Die Nummern sind aus der Standortkarte Arbeitsdienst der weiblichen Jugend in Ostpreußen 1933 - 1939.Vielleicht sind nach 1939 noch einige RAD Unterkünfte hinzugekommen???
Quelle: RAD-Traditionsgemeinschaft Ostpreußen "Wir erinnern uns - Arbeitsdienst in Ostpreußen" 1981.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk Schönwald

neumann

Hallo Herr Schönwald, Gäste und Mitglieder des BAOP

Es freut mich sehr das jemand überhaupt noch im Forum etwas schreibt auf Rückanworten muss man leider sehr lange warten das bedauere Ich sehr.
Der Austausch und die Nutzung waren vor einigen Jahren noch etwas intensiver dieses jedoch aus ,,bestimmten,, Gründen sehr nachgelassen hat ob man dieses jemals wieder erreichen wird ?

Ihnen wünsche Ich alles weiterhin gute machen Sie weiter mit wie allen die es interresiert um dieses Bildarchiv Forum wieder atraktiver zu machen.


.....
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP


neumann

Hallo Bernd

Das betreffende Bild ist nicht einfach zu deuten auf die schnelle wo es sein könnte es brauch etwas Zeit um es eventuell zu finden wo es sein könnte.
Im entsprechenden Link sind 24 weitere Bilder die irgendwo in Ostpreußen .... ein Bezug dazu haben sollen.
Die Aufnahmen meines erachtens sind an verschiedenen Orten aufgenommen worden.
Das Bild 126343 werde ich in den nächsten Tagen mal ausführlich betrachten wo die Aufnahme entstanden sein sollte.

.......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

DS2000

Hallo Waldemar, die 25 Bilder gehören vermutlich thematisch alle zusammen zu der gesuchten RAD Frauen Truppe. So habe ich Frau Langner verstanden. Ich denke, das alle Bilder in der Umgebung vom gesuchten Gut/Schoss gemacht wurden. Also vielleicht nicht mehr als 10 km im Umkreis (Unterkunft-Arbeitsstelle)?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk

neumann

Hallo Bernd

Die betreffenden Bilder könnten vermutlich zueinander einen Bezug haben.
Wenn mann die Sie eingrenzt nach bestimmten Faktoren ist es ein ,,Puzzel,,
Bin sehr gespannt wer diese Aufgabe lösen wird wünsche allen Viel Erfolg dabei.

> RAD Frauen Truppe / Unterkunft - Arbeitsstelle
> Gut/Schloss
> Ort/Landschaft/See
> das Bild 126352 dort spielt eine Frau mit Akkordeon vor einem Wegkapellchen das macht mich etwas nachdenklich wo steht diese Kapelle?
.........

Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

#12
Hallo Dirk

Ich glaube Ich habe Dich vermutlich mit Bernd angeschrieben scheinbar ist meinerseits etwas ,,schief,, gelaufen sorry.
Ich bin bisher noch nicht weiter gekommen was das Bild 126343 betrifft desweiteren befasse Ich mich mit dem Bild 126352 dort spielt eine Frau mit Akkordeon vor einem Wegkapellchen das macht mich etwas nachdenklich wo steht diese Kapelle?
Welches RAD Frauen Truppe / Unterkunft - Arbeitsstelle war es und wo kann es sein ?
Es sind Fragen die auf Anworten warten.
.............
Im folgenden Anhang steht im Beitrag das es um die 1500 Wegkapellen nur allein im Ermland vor 1945 gegeben hatte nun weiterhin die Kapelle im Bild befindet Sie sich im ,,Kreis Stuhm oder zb.im Kreis Lötzen oder sonst wo in Ostpreußen das herauszufinden ist sehr schwierig.

.......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

DS2000

Hallo Waldemar,
die Suche nach dem Ort mit dem Wegkapellchen ist vermutlich noch viel schwerer als den Ort des Gutes zu ermitteln. :D
Wie sicher ist es denn, das das Gut / Schloss  sich im Kreis Stuhm befindet?
Viele Grüße
Dirk

neumann

Hallo Dirk

Du hast Recht die Suche nach dem Wegkapellchen ist schwierig dieses Ich sein lasse allein die Zeit ist nicht stehen geblieben vieles hat sich verändert über die Jahre.
Mit der Suche nach dem Gut / Schloss werde Ich es nochmal intensiver angehen wie das betreffende Bild 126343.Es wird etwas dauern bis Ich etwas mehr dazu sagen kann.


.......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP