Neuigkeiten:

SMF - Frisch installiert!

Hauptmenü

Wissenwertes über die Provinz Ostpreußen (Stand 14.03.2020)

Begonnen von neumann, Samstag, 14.03.2020, 14:39:08h

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

neumann

#30
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975


Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn

neumann

#31
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975


Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn

.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975


Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn

.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975


Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn

.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975


Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn

.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

#35
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Langzeitstudie

Das Kriegerdenkmal Nußtal für die 43 Gefallenen des 1. WK
Die Ausführung einer Gedenkstätte als Kronleuchter in Nußtal ist für die Provinz Ostpreußen einmalig gewesen. Im Ermlandbrief der Ausgabe Sommer 2017/2 wird ein weiterer Ort noch erwähnt der einen Kronleuchter besitzt Klaukendorf im Ldk. Allenstein.
Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges im Ermland
Im Ldk. Allenstein gab es bzw. sind heute noch erhalten insgesamt 26 Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges
Im Ldk. Braunsberg gab es bzw. sind heute noch erhalten insgesamt 19 Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges
Im Ldk. Heilsberg gab es bzw. sind heute noch erhalten insgesamt 22 Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges
Im Ldk. Rößel gab es bzw. sind heute noch erhalten insgesamt 18 Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges
Am 16.10.1932 wurde das Leuchten Denkmal in Nußtal unter zahlreicher Beteiligung v. Ehrengästen der Reichswehr dem Kriegerverein Plautzig und der Bewohner der umliegenden Orte eingeweiht. Der Kronleuchter hat die Form einer Glocke der untere Durchmesser beträgt 1,6 m die Höhe 2,3 m den oberen Abschluss bildet das Eiserne Kreuz. In 3 Ringen sind 50 Lichter angebracht darunter die Namen der gefallenen Väter und Söhne des Kirchspiels Nußtal. Die Inschrift des großen Ringes lautet ,, Herr laß sie ruhen in Frieden ! ,,.
Der Kronleuchter wurde gestiftet vom Kriegerverein Plautzig durch den Kriegerverein Vorstand dem Hauptlehrer Herr Albert Buhna, Herr Jos. Niemierza, Herr Jak. Oppenkowski. Angefertigt wurde der Kronleuchter von Herr Andr. Böhm, Herr Vinz. Dittrich, Herr Franz Zekorn, Herr Clem. Nadermann. Der Hauptlehrer Albert Buhna richtete an das Pfarramt die Bitte an jedem Sonntag nach dem Gedächtnis des Heldentodes jedes Kriegers das entsprechende Licht zu entzünden, am Volkstrauertag und Gefallenen Gedenktag alle Lichter aufleuchten zu lassen. Über die Weihe des Gefallenen Denkmals in der Pfarrkirche Nußtal berichtete das Allensteiner Volksbaltt Nr. 224 am 19.10.1932. Dieser Text ist im 16 Heimatbrief der KGAL Weihnachten 1985 erschienen die Redaktion sendet interessierten diesen Text gern zu.
Quelle: Eigene Angaben, 47 Heimatjahrbuch 2016 der KGAL, Ermlandbrief Sommer 2017/2

Auflistung der Schriftzüge und Namen auf dem Kronleuchter:
Gestiftet v. Kriegerverein Plautzig
Pfarrgemeinde
Pfarrer Wenskowski (1932-1935: Albinus Wenskowski ist Pfarrer von Nußtal)
Kriegerverein Vorstand Albert Buhna, Jos. Niemierza, Jak. Oppenkowski
Angefertigt Andr. Böhm, Vinz. Dittrich, Franz Zekorn, Clem. Nadermann.

Auflistung der Namen der Gefallenen auf dem Kronleuchter:
Johann Kowalewski unbek.
Joh. Böhm, † 2.11.18
Franz Bendorza, † 19.10.18
Joh. Michalczik, † 28.9.18
Paul Jorewitz, † 12.6.18
Paul Wieczorek, † 17.9.18
Franz Popowski, † 15.12.17
Jos. Böhm, † 23.3.18
Bernh. Böhm, † 24.3.18
Joh. Balewski, † 30.5.18
Karl Schulz, † 24.7.17
Wilh. Balewski, † 13.9.17
Bernh. Piotrasch, † 17.9.17
Aug. Mathiak, † 28.7.15
Franz Baczewski, ?
Konr. Zacheja, † 8.3.16
Walt. Schulz, † 7.8.16
Joh. Stork, † 26.11.16
Mich. Sopella, † 13.11.16
Joh. Baczewski, † 28.12.18
Vikt. Klapper, † 28.4.17
And. Kowalewski, † 18.7.17
Vik. Wilengowski, † 1.1.15
Bernh. Broch, † 21.1.15
Franz. Biehs, † 26.2.15
Otto Knorr, † 28.2.15
Franz Kottkowski, † 4.3.15
Bernh. Michalczik, † 7.3.15
Mich. Czeczka, † 10.3.15
Joh. Kowalewski, † 15.7.15
Joh. Choina, † 24.7.15
Joh. Knorr, † 11.10.14
Jos. Biehs, † 11.11.14
Mich. Kowalewski, † 15.11.14
Joh. Baukrowitz, † 16.11.14
Jos. Kasprowski, † 11.12.14
Hirony Biernath † 9.11.17
Franz Werner † 24.4.18
Franz Oppenkowski † 28.4.18
Franz Urban † 3.5.18
Joh. Niemierza † 8.5.18
Jos Biernath † 13.4.18
Vital Quittek † 8.8.18

Allgemeine Information Zum gegründeten Kirchspiel Nußtal im Jahr 1903 gehörten folgende Orte
Ldkr.Allenstein: Dziergunkenmühle, Kucharzewo, Lansk, Nußtal, Plautzig, Sombien
Ldk.Osterode : Kurken , Dembenofen, Sellwa, Lindenwalde, Persing, Kl.Maransen, Schwedrich
daraus ergibt sich laut Verlustlisten des 1 Weltkrieges es mehr Vermisste, Gefallene Soldaten gab.

Einweihung des Kronleuchter in Nußtal u.Denkmal in Plautzig
In einem Beitrag unlängst über ,,Das Kriegerdenkmal Nußtal für die 43 Gefallenen des 1. WK,, berichtete das Allensteiner Volksbaltt Nr. 224 am 19.10.1932 über die Einweihung des Gefallenenkronleuchters in Nußtal und der Einweihung des Abstimmungsdenkmals in Plautzig.In einem Beitrag zur Geschichte eines Dorfes anlässlich zur ,,600 Jahre Plautzig,, am 19 August 2007 von Johannes Henschel wird der Text in voller Länge niedergeschrieben auf Seite 41.



.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975


Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn

.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 2020


Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn


.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

In den folgenden Bildanhängen von Nußtal / Orzechowo im Zeitraum zwischen 1929 - 2020 habe Ich Ihnen einen Einblick der Veränderungen vermittelt was diese ehemalige Gemeinde in Ostpreußen betraff es ist eine von vielen Gemeinden im ehemaligen Ostpreußen gewesen.Vielleicht hätte dieses alles ganz anders aussehen heute wenn vieles unvorsehbare wie die beiden Weltkriege nicht gewesen wären.
Wahrscheinlich haben die Landkreise Schloßberg und Ebenrode am meisten Ihrer Gemeinden nach dem 2 Weltkrieg verloren gehabt.

Ende einer Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn


.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Sehr viele Links über Ostpreußen.

http://www.antiquar-einhorn.de/links/li0301.htm

.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

In der aktuellen Ausgabe der Elbinger Nachrichten vom 29.08.2020 kann mann sehen wie weit der Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung ist.

http://dziennikelblaski.pl/662702,Na-Mierzei-praca-wre-ZDJECIA.html



.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Geschichte und Geschichten aus Ostpreußen

Nimmersatt nördlichste Gemeinde Deutschlands einst
http://genwiki.genealogy.net/Nimmersatt

Fluchtberichte aus dem Memelland
http://wiki-de.genealogy.net/Fluchtberichte_aus_dem_Memelland#Johanne_Moors_.281919-.3F.29.2C_Nimmersatt.2C_Kreis_Memel|


.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

In der aktuellen Ausgabe der Elbinger Nachrichten vom 05.09.2020 kann mann sehen wie weit der Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung ist.

https://www.portel.pl/
https://www.portel.pl/gospodarka/co-nowego-na-budowie-przekopu-mierzei/119529


.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Gern möchte Ich Ihnen im Anhang 1 Bild was die Rinderszucht im nördlichen Teil Ostpreußens zwischen 1936 und 2001 betrifft.

Landwirtschaft


................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP

neumann

Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP

Gern möchte Ich Ihnen diesen Link zum Thema KFZ Kennzeichen vorstellen der Ostpreußen betraff weitere Beiträge folgen demnächst

Verkehr (KFZ Kennzeichen)

http://www.analyse-it.de/presse_kfzzeichen.html


................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP