Neuigkeiten:

SMF - Frisch installiert!

Hauptmenü
-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - DS2000

#1
Hallo Waldemar,
die Suche nach dem Ort mit dem Wegkapellchen ist vermutlich noch viel schwerer als den Ort des Gutes zu ermitteln. :D
Wie sicher ist es denn, das das Gut / Schloss  sich im Kreis Stuhm befindet?
Viele Grüße
Dirk
#2
Suche Bilder - biete Bilder / Re: Gutten
Mittwoch, 10.02.2021, 14:12:40h
Sehr geehrter Herr Notker1957,
falls Sie noch Bilder und Skizzen von dem Dorf Gutten J besitzen, können Sie diese dem Bildarchiv Ostpreußen gerne (z.B. als als Kopie) zur Verfügung stellen? Um dort in dem Gebiet die weißen Flecken" im Bildarchiv auszumerzen. Das BAO würde sich bestimmt sehr freuen.  :)
Vielen Dank und viele Grüße
Dirk Schönwald
#3
Suche Bilder - biete Bilder / Re: Kögsten
Mittwoch, 10.02.2021, 12:59:46h
Hallo Herr Hofer,
die Kreisgemeinschaft ist unter der Telefonnummer 04171 2400  ereichbar:
Öffnungszeiten:
Mittwoch   09:00–13:00
Donnerstag   Geschlossen
Freitag   09:00–13:00
Samstag   Geschlossen
Sonntag   Geschlossen
Montag   09:00–13:00
Dienstag   Geschlossen

Sie bittet aber um Anfragen per Mail: schlossberg@lkharburg.de

VG Dirk
#4
Hallo Herr Kögsten,
vielen Dank für Ihre Antwort. Das mit der späteren Sorte (Eigenheimer, blaue und weiße) habe ich nocht nicht gewusst. Danke. Die Sorte findet man auch in den Sortenlisten https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Kartoffelsorten:
Eigenheimer blau = Purple Skinned Eigenheimer / Blauwe Eigenheimer
Eigenheimer weiß= Eigenheimer

Die andere Sorte finde ich leider auch unter den Namen "Moorblanken" nicht oder kann diese entsprechend einer bekannten Sorte zuordnen:
Moorblanken / moosbruchblanke / blaublanke Kartoffel / Blanke / Atlas / blaue Kartoffel aus dem Moosbruch,....
Auch Nachfragen bei Händlern von alten Sorten brachten leider keinen Erfolg. :'(
Viele Grüße
Dirk
#5
Hallo Waldemar, die 25 Bilder gehören vermutlich thematisch alle zusammen zu der gesuchten RAD Frauen Truppe. So habe ich Frau Langner verstanden. Ich denke, das alle Bilder in der Umgebung vom gesuchten Gut/Schoss gemacht wurden. Also vielleicht nicht mehr als 10 km im Umkreis (Unterkunft-Arbeitsstelle)?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
#7
Hallo Herr Neumann,

vielen Dank für Ihre Anwort. Ich habe hier mal ein sehr schönen Beitrag in der Preussischen Allgemeine zum Thema Kartoffelanbau in Ostpreußen gefunden.Leider sind dort auch keine Sorten erwähnt.   :(
https://archiv.preussische-allgemeine.de/1956/1956_10_20_42.pdf

Mit freundlichen Grüßen aus Jena

Dirk
#8
Liebe Bildarchiv Besucher,
ich habe eine Frage zum Kartoffelanbau in Ostpreußen. Ab dem 16.oder 17. Jh. wurden in Ostpreußen Kartoffeln angebaut,
Zitat"wobei die ,,blaublanke Kartoffel" mit ihrer glänzenden, fast durchsichtigen lila Schale ein landwirtschaftliches Spitzenprodukt darstellte. Sie galt als die wohlschmeckendste Kartoffel überhaupt, weshalb die ,,Blanken" auch Atlas-Kartoffeln genannt wurden"
Quelle: http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=1373
Bei einen Besuch 1995 in Klein Jauer (Landkreis Lötzen) habe ich diese lila Kartoffeln auch bei einen deutschen Bauern gesehen. Viellecht weiß hier jemand, um welche Karoffelsorte (n) es sich handelt? Die Sorte Vitelotte wird es vermutlich nicht sein? Oder? Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
#9
Hallo Frau Langner,
im Kreis Stuhm gab es 4 Arbeitsdienstlager der weiblichen Jugend in Ostpreußen (1933 bis 1939). Und zwar die Lager:
Altmark (106)
Buchwalde (107)
Kuxen (108)   und
Tillendorf (109)
Die Nummern sind aus der Standortkarte Arbeitsdienst der weiblichen Jugend in Ostpreußen 1933 - 1939.Vielleicht sind nach 1939 noch einige RAD Unterkünfte hinzugekommen???
Quelle: RAD-Traditionsgemeinschaft Ostpreußen "Wir erinnern uns - Arbeitsdienst in Ostpreußen" 1981.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk Schönwald