Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Über die Gründung der Provinz Ostpreußen gibt es unterschiedliche Angaben bei den einzelnen Quellenangaben.
Auf der Webseite von Ostpeußen.de besteht diese Provinz seit 1772 auf Wikipedia sind die Angaben Ihres bestehen 1773 - 1829 und ab 1878 - 1945.
..........
Die ehemalige Provinz Ostpreußen bestand 1920 aus 4 Regierungsbezirken
Reg.Bezirk Allenstein
Er bestand von 1905 bis 1945 aus 1 Stadtkreis und 9 Landkreisen seit bestehen des Reg.Bezirk blieb die Anzahl des Stadtkreises und der Landkreise unverändert.
Reg.Bezirk Gumbinnen
Er bestand von 1808 bis 1945 aus 3 Stadtkreisen und 13 Landkreisen die Anzahl der Stadt und Landkreise hat sich zwischenzeitlich geändert (am 22.3.1939 gab Litauen das Memelland an Deutschland durch ein Ultimatum zurück).Am 26.10.1939 wurde der Landkreis Suwalken/Sudauen zunächst zum Reg.Bezirk Zichenau und ab dem 20.11.1939 zum Reg.Gumbinnen und Deutschland angegliedert.
Reg.Bezirk Königsberg
Er bestand von 1808 bis 1945 aus 1 Stadtkreis und 12 Landkreisen die Anzahl der Landkreise hat sich zwischenzeitlich geändert.
Reg.Bezirk Westpreußen (Sitz Marienwerder)
Er bestand von 1920 bis 26.10.1939 in der ehemaligen Provinz Ostpreußen aus 1 Stadtkreis und 5 Landkreisen.Am 26.10.1939 wechselte der Reg.Bezirk von der ehemaligen Provinz Ostpreußen mit den Neuen Namen Reg.Bezirk Marienwerder er trat dem Reichsgau Danzig - Westpreußen bei.
Reg.Bezirk Zichenau
Er bestand vom 26.10.1939 bis Herbst 1944 aus 9 Landkreisen.
Er umfasste ein Territorium von 13.186,4 km² und hatte eine Bevölkerung von ca. 895.000 Einwohnern. Hiervon waren 800.000 polnischer, 80.000 jüdischer und 15.000 deutscher Herkunft.
...........
Angaben aus dem Statistischen Jahrbüchern für das Deutsche Reich
Bevölkerung Ostpreußens (1933) >>> 2,333 301 Ew. Größe der Provinz (1937) >>> 36 991,71 qkm
Bevölkerung Ostpreußens (1941) >>> 3,338 978 Ew. Größe der Provinz (1939) >>> 52 721,03 qkm
eingegliederte Ostgebiete >>> 999 970 Ew. >>> 16 245,43 qkm
..........
Quellangaben:
Wikpedia
Ostpreußen.de
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich
In der Zeit vom 26.10.1939 bis zum Herbst 1944 hatte Ostpreußen flächenmäßig seine größte Ausdehnung in seiner Geschichte je gehabt.
Der südlichste Ort war Giżyce im Landkreis Schröttersburg im Reg.Bezirk Zichenau gewesen ca.70 km westwärts von Warschau.
Der westlichste Ort war Kl.Münsterberg im Landkreis Mohrungen im Reg.Bezirk Königsberg gewesen.
Der nördlichste Ort war Nimmersatt im Landkreis Memel im Reg.Bezirk Gumbinnen gewesen.
Der östlichste Ort lag vermutlich im früheren Teil Polens heute ist es Weißrussland.
Wissenwertes über die Frische Nehrung
https://de.wikipedia.org/wiki/Frische_Nehrung
im polnischen Teil der Frischen Nehrung leben ca.2000 Ew.heute
im russischen Teil der Frischen Nehrung leben ca.200 Ew.heute
Die leere Nehrung
Doch noch ist die russische Hälfte der Frischen Nehrung ein fast gänzlich unerschlossener Landstrich. Nur rund 200 Menschen leben dort in ein paar Dutzend baufälligen Häusern. Wegen der nahen Grenze dürfen nur die ersten zwei Kilometer der schmalen Halbinsel betreten werden. Die restlichen knapp 50 Kilometer bis zur polnischen Grenze sind in der Obhut der Natur und der dort stationierten russischen Grenztruppen.
Die Leute von der Nehrung haben keinen besonders guten Ruf in Baltijsk. Es gibt keine Arbeit auf der Nehrung, keine Geschäfte und keine Schule für die älteren Kinder. Bei schlechtem Wetter oder beim Auslauf der Patroullienboote fährt nicht einmal die Fähre nach Baltijsk und die Leute sind sich selbst (und oft auch dem Alkohol) überlassen.
Quelle: Auszug aus Kalingrad aktuell.RU
.........
Wissenwertes über die Kurische Nehrung
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurische_Nehrung
im russischen Teil der Kurischen Nehrung leben ca.1309 Ew.heute
im litauischen Teil der Kurischen Nehrung leben ca.2143 Ew.heute
Die Angaben der Einwohnerzahlen können sich innerhalb von Jahren verändern.
Wissenwertes über die Güter über 200 ha des Landkreises Bartenstein
http://www.hkg-bartenstein.de/Gueter.html
In verschiedenen Abschnitten wird nach und nach das Thema ,,wieviel Seen gab es einst in der ehemaligen Provinz Ostpreußen,,dargestellt werden so weit es möglich ist.
..........
Info:
,,Ein See im Sinn der limnologischen Definition ist in der Regel wesentlich tiefer als ein Teich, Tümpel oder Weiher, so dass sich eine über Tage bis Monate stabile Temperaturschichtung ausbilden kann. ... Allerdings ist die genaue Abgrenzung zwischen Seen und Tümpeln/Weihern etc. unscharf und immer subjektiv.,,
Quelle:Wikipedia
...........
Die Ausgangsbasis betrifft die Provinz Ostpreußen in seinen Grenzen von 1871 - 1918.
Hauptsächlich werden die Seen aufgelistet in meinen weiteren Überlegungen habe Ich die größeren Teiche dabei mit einbezogen.
Viele ,,Teiche,, sind laut Kartenmaterial ohne Namensangaben die dadurch nicht aufgelistet wurden somit ist die Anzahl der Gewässer im ehemaligen Ostpreußen viel höher als angenommen.
Bei den eingestellten Angaben zu den einzelnen Seen und Teiche wurden keine weiteren Angaben gemacht.
Info über das Ergebnis damals
Abstimmung 11.07.1920 Landkreis Allenstein
Ort Ort
Name bis 1947 Name ab 1947 für Ostpreußen für Polen
Abstich Łupsztych 237 11
Allenstein Olsztyn 16.762 342
Alt Kockendorf Stare Kawkowo 312 0
Alt Märtinsdorf Marcinkowo 192 45
Alt Schöneberg Wrzesina 341 69
Alt Vierzighuben Stare Włóki 296 9
Alt Wartenburg Barczewko 613 81
Ballingen Bałąg 52 4
Barwienen Barwiny 33 0
Bogdainen Bogdany 49 3
Braunswalde Brąswald 225 85
Bruchwalde Bruchwałd 106 12
Cronau Kronowo 432 92
Darethen Dorotowo 243 71
Daumen Tumiany 165 0
Debrong Dobrąg 68 4
Derz Derc 551 0
Deuthen Dajtki 293 41
Dietrichswalde Gietrzwałd 396 152
Diwitten Dywity 171 14
Fittigsdorf Wójtowo 216 62
Friedrichstädt Pokrzywy 42 26
Ganglau Gągławki 49 1
Gedaithen Giedajty 164 22
Gillau Giławy 190 58
Gottken Godki 99 48
Göttkendorf Gutkowo 476 68
Grabenau Przykop 219 124
Graskau Groszkowo 54 0
Grieslienen Gryźliny 255 199
Gronitten Gronity 123 41
Groß Bartelsdorf Bartołty Wielkie 284 75
Bertung Bartąg 496 33
Groß Buchwalde Bukwałd 490 50
Groß Damerau Dobrówka Wielka 327 0
Groß Gemmern Gamerki Wielkie 68 0
Groß Kleeberg Klebark Wielki 245 16
Groß Lemkendorf Lamkowo 694 34
Groß Purden Purda Wielka 447 192
Groß Ramsau Ramsowo 303 31
Groß Trinkhaus Trękus 123 23
Herrmannsort Nowa Kaletka 107 100
Hirschberg Jedzbark 276 49
Hochwalde Ługwałd 130 45
Honigswalde Miodówko 136 45
Jadden Gady 245 27
Jomendorf Jaroty 486 93
Jonkendorf Jonkowo 625 26
Kainen Kajny 39 22
Kalborn Kalborno 245 72
Kallacken Kołaki 34 0
Kaplitainen Kaplityny 111 18
Kirschbaum Kierzbuń 100 15
Kirschdorf Kiersztanowo 227 0
Kirschlainen Kierzliny 189 5
Klaukendorf Klewki 189 7
Klausen Klucznik 92 12
Klein Kleeberg Klebark Mały 208 9
Klein Lemkendorf Lamkówko 70 26
Klein Purden Purdka 30 13
Köslienen Kieźliny 224 20
Krämersdorf Kromerowo 165 0
Kranz Kręcko 30 17
Lansk Rybaki 110 17
Leinau Linowo 107 18
Leissen Łajsy 113 6
Lengainen Lęgajny 463 14
Leschnau Leszno 64 92
Likusen Likuzy 260 20
Maraunen Maruny 186 11
Mauden Majdy 72 19
Micken Myki 100 9
Mokainen Mokiny 307 109
Mondtken Mątki 361 10
Nagladden Naglady 154 63
Nattern Naterki 126 30
Nerwigk Nerwik 110 26
Neu Bartelsdorf Nowa Wieś 280 39 ?
Neu Kockendorf Nowe Kawkowo 333 1
Neu Märtinsdorf Nowe Marcinkowo 135 30
Neu Schöneberg Porbady 75 29
Neu Vierzighuben Nowe Włóki 407 3
Nußtal Orzechowo 82 33
Odritten Odryty 50 0
Ottendorf Radosty 424 26
Pathaunen Pajtuny 62 19
Patricken Patryki 257 34
Penglitten Pęglity 102 15
Plautzig Pluski 199 125
Plutken Plutki 117 2
Polleiken Polejki 63 2
Preiwils Prejłowo 124 8
Prohlen Prole 107 41
Quidlitz Silice 86 10
Redigkainen Redykajny 80 24
Rentienen Rentyny 27 9
Reuschhagen Ruszajny 417 25
Reußen Ruś 464 37
Rosenau Różnowo 424 69
Rosgitten Rozgity 32 11
Salbken Zalbki 89 13
Schaustern Szałstry 311 1
Schillings Szelągowo 58 17
Schönau Szynowo 114 12
Schönbrück Sząbruk 368 83
Schönfelde Unieszewo 382 161
Schönfließ Dadaj 88 1
Schönwalde Szczęsne 251 12
Skaibotten Skajboty 249 139
Sombien Zombie 89 8
Spiegelberg Spręcowo 390 61
Stabigotten Stawiguda 386 96
Steinberg Łomy 397 3
Stenkienen Stękiny 154 39
Süssenthal Sętal 502 0
Teerwalde Stare Kaletka 140 47
Thomsdorf Tomaszkowo 376 72
Tollack Tuławki 593 40
Tolnicken Pupki 336 5
Trautzig-Nickelsdorf Track-Nikielkowo 150 0
Wadang Wadąg 112 0
Warkallen Warkały 217 31
Wartenburg Barczewo 3.100 176
Wemitten Wymój 51 116
Wengaithen Węgajty 100 0
Wieps Wipsowo 526 10
Windtken Wołowno 176 17
Wiranden Wyrandy 144 24
Woppen Wopy 25 0
Woritten Woryty 172 92
Wuttrienen Butryny 306 168
Sagt Ihnen der ,,Bischofsweg in Bałdy (Balden) ,, etwas bestimmt kennen Ihnen einige oder waren selbst schon dort mal gewesen bei einer Ihrer Reisen in das ehemalige Ostpreußen.
Auf einer der Hinweistafeln über die Geschichte des Ermland in Baldy (Balden) steht geschrieben unter ,,Die Anfänge des Ermlands,,.
Auszug aus der Hinweistafel
,,Im Jahr 1243 teilte Papst Innozenz IV das von Deutschen Orden unterworfene Pruzzenland in 4 Diözesen Kulm, Pomesanien, Ermland, Samland auf,,.
http://www.landkreis-allenstein.de/der-bischofsweg-in-balden/
http://www.landkreis-allenstein.de/wp-content/uploads/Herbert-Monkowski-stiftet-stein.pdf
Folgender Artikel stand heute in der ,,Gazeta Olsztynska,, über den damaligen Grenzverlauf der 1945,... in Ostpreußen gezogen wurde.
Über ein Übersetzungsprogramm können Sie den Artikel in Ihre Landessprache lesen.
http://gazetaolsztynska.pl/614140,Zatrzymali-sie-pod-Braniewem.html
Folgendes Schicksal eines Dorfes wird hier dargestellt das damals geschehen ist.
,,Die Flucht von Sabloczyn bei Neidenburg nach Thedinghausen bei Bremen im Winter 1945,,
http://www.neidenburg.de/wordpress/wp-content/pdf/flucht-aus-sabloczyn.pdf
Die Stadt Elbląg/Elbing (Westpreußen) gehörte einst zum ehemaligen Ostpreußen von (1920 - 1939).Durch die Auswirkungen des 2 Weltkrieges wurde Ostpreußen in 3 Länder aufgeteilt (Litauen,Russland,Polen).Das heutige Elbląg/Elbing wurde benachteiligt was den Schiffverkehr betrifft es muss seine Waren über Baltijsk/Pillau (Russland,Oblast Kalingrad) ausführen was Zeitaufwendig,... ist.Die Republik Polen hat ein Bauvorhaben in Planung gesetzt und ist bereits dabei eine direkte Verbindung durch die Frische Nehrung (bei Vogelsang) ein Seekanal zubauen 2022 soll es dann fertig werden.
https://www.portel.pl/prasowka/mierzeja-z-przerwa-na-przekop/110525
https://www.portel.pl/gospodarka/zobacz-film-z-przekopu-mierzei/116308
...........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußens Einwohner einst und heute
Die Einwohnerzahl der ehemaligen Provinz Ostpreußen betrug (1939) ca. 2,49 Mill./Ew. Das Bild änderte sich dramatisch 1945 durch Flucht und Vertreibung sowie in den folgenden Jahren. Die ehemalige Provinz ist heute ein Teil der Republik Polen (Ermland - Masuren), Russland (Oblast Kaliningrad) und der Republik Litauen (Memelland) zugehörig. Im Ermland - Masuren leben 4843 deutsche Ew.(2011) heute das sind 0,33% der Gesamtbevölkerung der Wojewodschaft (1,452 147 Mill.Ew.). Im Oblast Kaliningrad leben 7349 deutsche Ew.(2010) heute das sind 0,82% der Gesamtbevölkerung (ca. 950 000 Ew.). Die deutschen die einst dort lebten gibt es kaum noch die deutschen die heute dort leben sind aus anderen Teilen der ehemaligen Sowjetunion zugezogen. Im Memelland leben ca. 2000 deutsche Ew.(2011) heute das sind 0,08% der Gesamtbevölkerung (ca.3 Mill. Ew.) diese leben zum größten Teil heute auf der Kurischen Nehrung wie im Raum Memel (Klaipeda). Wenn mann bedenkt von einst 2,49 Mill.Ew.(1939) sind es 2010/11 noch ca. 14000 deutsche Ew. die in der ehemaligen Provinz Ostpreußen leben.
Quellenangaben:(Wikipedia)
............
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Gern möchte Ich Ihnen einige besondere Links vorstellen die einen Bezug zur ehemaligen Provinz Ostpreußen haben.
...........
Deutsche Verwaltungsgeschichte
http://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/p_ostpreussen.html (http://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/p_ostpreussen.html)
Ostpreußische Ortsbezeichnungen einst und heute
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_litauischer_Orte (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_litauischer_Orte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_polnischer_Orte (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_polnischer_Orte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_russischer_Orte (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_russischer_Orte)
Geoportal und Katasteramt Polen aktuell (Südostpreußen)
https://geoportal.gov.pl/ (https://geoportal.gov.pl/)
Geoportal und Katasteramt Litauen aktuell (Memelland)
https://www.geoportal.lt/geoportal/web/guest (https://www.geoportal.lt/geoportal/web/guest)
............
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Gern möchte Ich Ihnen einige besondere Links vorstellen die einen Bezug zur ehemaligen Provinz Ostpreußen haben.
Der Elch und die Elchschaufel ,,Symbole Ostpreußens,,
.........
http://www.ostpreussen.de/uploads/media/Der_Elch_und_die_Elchschaufel_-_Symbole_Ostpreussens.pdf (http://www.ostpreussen.de/uploads/media/Der_Elch_und_die_Elchschaufel_-_Symbole_Ostpreussens.pdf)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Gern möchte Ich Ihnen einige besondere Links vorstellen die einen Bezug zur ehemaligen Provinz Ostpreußen haben.
Kapelle St. Adalbert (Tenkitten)
http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/150K_Schroetter_Ost_u_West_Preussen/Schroetter-KvOWP_005_V_Pillau_1796-1802_300dpi_RCIN.jpg (http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/150K_Schroetter_Ost_u_West_Preussen/Schroetter-KvOWP_005_V_Pillau_1796-1802_300dpi_RCIN.jpg)
Ruinen von St.Adalbert der ersten Christlichen Kirche in Preussen
https://www.kirche-in-not.de/allgemein/der-heilige-adalbert-ein-beitrag-des-kirchenhistorikers-prof-dr-rudolf-grulich/ (https://www.kirche-in-not.de/allgemein/der-heilige-adalbert-ein-beitrag-des-kirchenhistorikers-prof-dr-rudolf-grulich/)
https://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=1481 (https://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=1481)
https://www.wikiwand.com/de/Kapelle_St._Adalbert_(Tenkitten) (https://www.wikiwand.com/de/Kapelle_St._Adalbert_(Tenkitten))
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Gern möchte Ich Ihnen einige besondere Links vorstellen die einen Bezug zur ehemaligen Provinz Ostpreußen haben.
Landwirtschaft
https://www.ostpreussen.de/uploads/media/Ostpreussische_Landwirtschaft_Teil_I.pdf (https://www.ostpreussen.de/uploads/media/Ostpreussische_Landwirtschaft_Teil_I.pdf)
https://www.ostpreussen.de/uploads/media/Ostpreussische_Landwirtschaft_Teil_II.pdf (https://www.ostpreussen.de/uploads/media/Ostpreussische_Landwirtschaft_Teil_II.pdf)
https://www.ostpreussen.de/uploads/media/Ostpreussische_Landwirtschaft_Teil_III.pdf (https://www.ostpreussen.de/uploads/media/Ostpreussische_Landwirtschaft_Teil_III.pdf)
............
https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/10a/ma3/ma32p/kap1_1/kap2_141/para3_1.html (https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/10a/ma3/ma32p/kap1_1/kap2_141/para3_1.html)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In der aktuellen Ausgabe der Elbinger Nachrichten kann mann sehen wie weit der Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung ist.
http://dziennikelblaski.pl/644570,Na-jakim-etapie-jest-przekop-Mierzei-ZDJECIA-VIDEO.html (http://dziennikelblaski.pl/644570,Na-jakim-etapie-jest-przekop-Mierzei-ZDJECIA-VIDEO.html)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Naturereignisse und Unglücke in Ostpreußen
auch dieses gab es bereits früher wie heute
https://de.wikipedia.org/wiki/Naturereignisse_und_Ungl%C3%BCcke_in_Ostpreu%C3%9Fen (https://de.wikipedia.org/wiki/Naturereignisse_und_Ungl%C3%BCcke_in_Ostpreu%C3%9Fen)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Vorhaben Bau des ,,Kernkraftwerk Kaliningrad,, im nördlichen Ostpreußen ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Kaliningrad (https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Kaliningrad)
..........
Wirtschaft 02. 02. 2010 Atomkraftwerk kurz vor Baubeginn
Atomkraftwerk-RagnitDie Größe des zukünftigen AKW lässt sich an dessen Modell erahnen. Foto: I.S.
Spätestens Anfang März sollen Bauarbeiten am zukünftigen AKW bei Neman (ehem. Ragnit) in Angriff genommen werden - genauer: Lunino (ehem. Hohensalzburg), ca. 15 südöstlich von Ragnit.
Mit der Aushebung der Baugrube werden ortsansässige Firmen beauftragt. Die Situation auf dem einheimischen Arbeitsmarkt wird dadurch wesentlich verbessert: bis zu neuntausend Bewohner aus der Stadt und Umgebung können Arbeit bekommen. Diese Angaben wurden bei einer Zusammenkunft der Gebietsregierung mit Beamten der russischen Atomkraftbehörde, Rosatom, verlautbart.
Die Spezialisten von Rosatom kamen ins Gebiet Kaliningrad, um ortsansässige Baufirmen mit Anforderungen, die an technisch komplizierte, unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen zu errichtende Industrieobjekte wie AKWs gestellt werden, bekannt zu machen.
Zur Information: Planungen zufolge soll der erste Energieblock des AKW Baltijskaja schon 2016, der zweite 2018 ans Netz gehen. Die Ros-atom-Spezialisten sind überzeugt, dass durch die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Baltijskaja nicht nur der Eigenbedarf des Gebietes an Strom voll gedeckt wird, sondern auch die Wirtschaft der Region einen mächtigen Entwicklungsimpuls erfahren soll.
Es können davon in erster Linie solche Wirtschaftszweige wie Bauindustrie, Kfz-, Schiffs- und Eisenbahnverkehr profitieren. Es ist offensichtlich, dass mit dem AKW auch neue Arbeitsplätze entstehen und im Gebiet ansässige Firmen neue Aufträge erhalten werden. Abgesehen von Arbeitskräften, die während der Bauphase beschäftigt werden, sollen noch ca. 2.400 Menschen als Personal des Kernkraftwerkes einen stabilen und gut bezahlten Job bekommen. Eine neue Stadt mit 30.000 Bewohnern soll ebenfalls gebaut werden. Der Lohn der sog. "Atomschiki" wird durchschnittlich 40.000 Rubel/Monat (~ 950 €) betragen. Der Durchschnittslohn in Kaliningrad beträgt ~ 21.000 Rubel/Monat.
Des weiteren sollen bis zu mehreren Hundert anderer Fachleute zu regelmäßigen technischen Überholungen von Maschinen und Anlagen des Kernkraftwerkes herangezogen werden, so die Pressestelle der Gebietsregierung.
(http://www.kreis-elchniederung.de/assets/images/autogen/a_Atomkraftwerk-Ragnit.jpg)
Quelle.:
Rubrik aus Presse der Kreisgemeinschaft Elchniederung >>> Aus: Nachrichten aus Kaliningrad Nr. 2 - Februar 2010 - 18. Jahrgang - Königsberger Express
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Geschichte und Geschichten
Die letzte Bahnpost Abenteuer Eisenbahn anno 1945
https://as.rumia.edu.pl/tt/files/miba/Modell_Eisenbahner.2006.03.40-44.pdf (https://as.rumia.edu.pl/tt/files/miba/Modell_Eisenbahner.2006.03.40-44.pdf)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Geschichte und Geschichten
Bahnhof Albrechtsrode (Kuiken)
Zeitzeugenbericht Werner Kahrau, http://archiv.preussische-allgemeine.de/1984/1984_12_15_50.pdf (http://archiv.preussische-allgemeine.de/1984/1984_12_15_50.pdf)
Von meiner Dienststelle, Bahnhof Schloßbach (Pillupönen), Kreis Ebenrode (Stallupönen), wurde ich im Juni 1944 zum Bahnhof Albrechtsrode (Kuiken) versetzt. Dort wurde mir vom vorgesetzten Betriebsamt Goldap die Leitung der Dienststelle übertragen. Der Bahnhof Albrechtsrode lag an der Eisenbahnstrecke Gumbinnen—Wehrkirchen (Szittkehmen)—Goldap. Am Einfahrtsignal A, 500m westlich vom Bahnhofsgebäude, verlief die Grenze zwischen den Kreisen Ebenrode und Goldap. Der Bahnhof Albrechtsrode lag am Nordostrand der herrlichen Rominter Heide.
Am 1. August 1944 wurde von der Gemeinde Schloßbach um 17 Uhr bekanntgegeben, daß alle Frauen und Kinder des Dorfes um 19 Uhr den Ort verlassen müssen. Meine Frau mit unserem dreijährigen Sohn und der vier Monate alten Tochter wurden von dem Bauern Otto Pilz nach Rodebach (Enzuhnen) mitgenommen. Die angreifenden Russen wurden nochmals aufgehalten. Nach einer Woche Aufenthalt in Enzuhnen kehrten die meisten Frauen mit den Kindern wieder zurück. Ende August wurden die Frauen und Kinder erneut evakuiert.
Das Getreide, die Kartoffeln und Rüben auf den Feldern sowie die Wiesen, alles deutete eine gute und reichliche Ernte an. Die nicht einberufenen, älteren Bauern arbeiteten friedlich auf den Feldern. Je näher der Herbst heranrückte, desto hoffnungsloser wurde die Lage entlang der ostpreußischen Grenze. Besonders gefährdet war der nördlich gelegene Grenzkreis Ebenrode und das im Osten des Kreises Goldap befindliche Grenzgebiet.
Bei der Deutschen Reichsbahn im Bereich des Betriebsamts Goldap, das bis Göritten im Kreis Ebenrode ausgedehnt war, gab es viel zu tun. Nachschubzüge kamen aus dem Landesinnern, Lazarettzüge fuhren in Richtung Westen. Lebensmittel und Munition wurden aus den Militärzügen entladen und mit Lastkraftwagen zur Front weiterbefördert.
Während der ersten Oktobertage hörte man den Geschützdonner immer näher kommen. Russische Tiefflieger kamen oft, störten den Betrieb bei der Eisenbahn und die Arbeit der Bauern auf den Feldern. Viele starben, unzählige wurden verwundet.
Die Rominter Heide zeigte sich für uns zum letzten Mal im malerischen Herbstschmuck. Nun wurden auch die noch anwesenden Frauen und Kinder in Sicherheit gebracht. Wir Eisenbahner standen mit den noch im Grenzgebiet verbliebenen Männern allein da. Eine ungewohnte Stille herrschte. Man hätte annehmen können, es sei der tiefste Frieden im Land.
Nach dem 15. Oktober 1944 wurde es aber sehr unruhig. Die ersten Trecks mit Flüchtlingen aus dem Nachbarland Litauen zogen am Bahnhof vorbei und erreichten den nahen südlichen Teil des Kreises Ebenrode. Seit Tagen erschienen mehr deutsche Soldaten als bisher. Der öffentliche Zugverkehr wurde stark eingeschränkt.
Albrechtsrode (Kuiken) Pr. Allgemeine Foto Kahrau
http://eisenbahn-gumbinnen-goldap.de/wp-content/uploads/2014/03/Kuiken-Albrechtsrode-Pr.-Allgemeine-Kahrau.jpg (http://eisenbahn-gumbinnen-goldap.de/wp-content/uploads/2014/03/Kuiken-Albrechtsrode-Pr.-Allgemeine-Kahrau.jpg)
Am 18. Oktober fuhr ich vormittags mit dem Fahrrad nach Wellenhausen (Matzutkehmen) am Wysztyter See, um meine Schuhe vom Schuhmacher aus der Reparatur zu holen. Doch ich traf niemand mehr an. Viele Gehöfte waren bereits verlassen. Am Nachmittag, als meine Spätschicht begann, trübte sich der Himmel ein. Dunkle Wolken zogen auf. Viele Flüchtlinge mit dem notwendigsten Hab und Gut fuhren am Bahnhof Albrechtsrode vorbei in Richtung Damerau—Birkenmühle durch den Süden des Kreises Ebenrode.
Vom Reichsbahnbetriebsamt Goldap erhielt ich die Nachricht, daß noch ein Räumungszug über Dubeningen—Wehrkirchen nach Tollmingen verkehren soll, um das Gepäck der Flüchtlinge in Sicherheit zubringen. Der Räumungszug verkehrte jedoch nicht mehr. Um 15 Uhr bestand auch keine Fernsprechverbindung mehr mit dem Betriebsamt in Goldap. Der letzte fahrplanmäßige Personenzug war in den Morgenstunden von Wehrkirchen nach Gumbinnen gefahren.
Nach schweren Rückzugskämpfen standen unsere Soldaten enttäuscht an den Grenzpfählen unseres Heimatlands. Gegen 17 Uhr mußten wir Eisenbahner den Bahnhof Albrechtsrode auf Anordnung der Wehrmacht sofort räumen. Dieser plötzliche Aufbruch fiel uns schwer, sehr schwer. Es war meine letzte Fahrt mit dem Fahrrad am Nordrand der Rominter Heide entlang.
Wir Eisenbahner fuhren über Damerau, Dürrfelde, Kalkhöfen, Nassawen, Schanzenort und Eichkamp durch den südlichen Teil des Kreises Ebenrode zum Bahnhof zum Bahnhof Tollmingen. Uns schlug an diesem dunklen und stürmischen Oktoberabend die Abschiedsstunde.
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In der aktuellen Ausgabe der Elbinger Nachrichten vom 13.05.2020 kann mann sehen wie weit der Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung ist.
http://dziennikelblaski.pl/647590,Budowa-przekopu-idzie-do-przodu-VIDEO-ZDJECIA.html (http://dziennikelblaski.pl/647590,Budowa-przekopu-idzie-do-przodu-VIDEO-ZDJECIA.html)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Durch genauere Angaben die vorliegen trifft fogendes zu:
Der südlichste Ort im ,,damaligen anektierten Teil Ostpreußen,, lag im Landkreis Schröttersburg es war Wezyki-Zacisze.
Der östlichste Ort im ,,damaligen anektierten Teil Ostpreußen,, lag im Landkreis Sudauen es war Калеты im heutigen Weißrussland.
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Kultur in Ostpreußen
Wissenwertes über das Theaterleben in der ehemaligen Provonz
http://kultur-in-ostpreussen.de/ (http://kultur-in-ostpreussen.de/)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Zitat von: neumann am Samstag, 30.05.2020, 19:07:01h
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Kultur in Ostpreußen
Wissenwertes über das Theaterleben in der ehemaligen Provinz
http://kultur-in-ostpreussen.de/ (http://kultur-in-ostpreussen.de/)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOPSchienenverkehr in OstpreußenDie erste Streckenverbindung in Ostpreußen wurde 1852 zwischen Braunsberg und Marienburg i.Westpr. eröffnet.
Der Sommerfahrplan 1939 wies vier Eilzugpaare, zwölf D-Zug-Paare sowie ein Ferndurchgangszugpaar Berlin–Königsberg aus. Letzterer benötigte für die 590 Kilometer lange Strecke Königsberg–Berlin Schlesischer Bahnhof eine Fahrzeit von 6 Stunden und 36 Minuten.
Nach 1945 wurde Ostpreußen in 3 Länder aufgeteilt (Litauen,Russland,Polen) bis 1990 war der Eisenbahnverkehr durch Ihrer Zugehörigkeit zum RGW teils noch durchlässig.Nach 1990 veränderte sich die Situation dramatisch heute gibt es im Personenverkehr keine direkte Verbindung mehr an einigen Grenzübergängen verkehrt nur der Güterverkehr heute noch.Eine Zugverbindung von Berlin nach Kaliningrad (Königsberg (Pr.)) heute dauert vielmehr als einst.
.............
folgende Links sind lohnenswert
http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/RBD_Koenigsberg.htm#Praesidenten (http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/RBD_Koenigsberg.htm#Praesidenten)
https://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Kursbuchtitel.html (https://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Kursbuchtitel.html)
https://www.bazakolejowa.pl/index.php?dzial=mapa#7/52.443/19.166 (https://www.bazakolejowa.pl/index.php?dzial=mapa#7/52.443/19.166)
https://www.traukiniobilietas.lt/portal/info/naujitvarkarasciai (https://www.traukiniobilietas.lt/portal/info/naujitvarkarasciai)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliningradskaja_schelesnaja_doroga (https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliningradskaja_schelesnaja_doroga)
Quellen:Google
wikipedia
eigene Zusammenfassung
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Durch genauere Angaben die vorliegen trifft fogendes zu:
Der südlichste Ort im ,,damaligen anektierten Teil Ostpreußen,, lag im Landkreis Schröttersburg es war nicht Wezyki-Zacisze.sondern es ist heute Janów.
Der östlichste Ort im ,,damaligen anektierten Teil Ostpreußen,, lag im Landkreis Sudauen es war Калеты im heutigen Weißrussland.
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Das sind nun die genauen Angaben der Korrekturen
Der südlichste Ort im ,,damaligen anektierten Teil Ostpreußen,, lag im Landkreis Schröttersburg es war D.Ruszki es ist heute
Janów 96-512 >>> kopieren bei Google Maps einfügen zeigt den genauen Standpunkt an.
http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/100K_KDR_Gross_and_Einheitsblaetter/Gb_347_Schroettersburg-Drobin-Gasten-Wyszogrod_V.1942.jpg (http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/100K_KDR_Gross_and_Einheitsblaetter/Gb_347_Schroettersburg-Drobin-Gasten-Wyszogrod_V.1942.jpg)
Der östlichste Ort im ,,damaligen anektierten Teil Ostpreußen,, lag im Landkreis Sudauen es war Kaliety Калеты >>> kopieren bei Google Maps einfügen zeigt den genauen Standpunkt an.
http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/100K_KDR_Gross_and_Einheitsblaetter/Gb_331_Sejny_XI.1940.jpg (http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/100K_KDR_Gross_and_Einheitsblaetter/Gb_331_Sejny_XI.1940.jpg)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Geschichte und Geschichten Stadtuntergang - Schirwindt, das es nicht mehr gibt am Am 17. Oktober 1944 wurde die Stadt eingenommen
https://www.kas.de/larina-stadtuntergang-schirwindt (https://www.kas.de/larina-stadtuntergang-schirwindt)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Pläne über das Bauvorhaben Neubau des Hauptbahnhofs Olsztyn (Allenstein)
2019
https://ermland-masuren-journal.de/olsztyn-bekommt-einen-neuen-hauptbahnhof/ (https://ermland-masuren-journal.de/olsztyn-bekommt-einen-neuen-hauptbahnhof/)
2020
http://gazetaolsztynska.pl/653111,PKP-pokazala-nowy-dworzec-dla-Olsztyna.html (http://gazetaolsztynska.pl/653111,PKP-pokazala-nowy-dworzec-dla-Olsztyna.html)
.................
Bahnhofshaltestellen in Olsztyn Stand 2020 (Allenstein)
Olsztyn Główny (Neubau demnächst) Allenstein Hauptbahnhof
Olsztyn Śródmieście (Neubau) gegenüber dem ehemaligen Finanzamt
Olsztyn Zachodni (Umbau abgeschlossen) Bhf.Allenstein-West
Olsztyn Dajtki (Neubau) Deuthen
Gutkowo (Stadtteil von Olsztyn) Göttkendorf
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Gern möchte Ich Ihnen einige besondere Links vorstellen die einen Bezug zur ehemaligen Provinz Ostpreußen haben.
Luftfahrt
Flughandbuch für das Deutsche Reich
https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/96974/edition/58275/content?ref=L2NvbGxlY3Rpb25kZXNjcmlwdGlvbi8yMw (https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/96974/edition/58275/content?ref=L2NvbGxlY3Rpb25kZXNjcmlwdGlvbi8yMw)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In der heutigen Ausgabe der Elbinger Internet Zeitung wird in einem Artikel über die Renovierung des Frauenburger Dom und der Stadt berichtet.
https://www.portel.pl/wiadomosci/co-sie-zmienia-we-fromborku/118778 (https://www.portel.pl/wiadomosci/co-sie-zmienia-we-fromborku/118778)
https://www.portel.pl/fotoreportaz/co-sie-zmienia-we-fromborku/9572 (https://www.portel.pl/fotoreportaz/co-sie-zmienia-we-fromborku/9572)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In der Ausgabe der Gazeta Olsztynska vom 10.07.2020 wird in einem Artikel über das Abstimmungsergebniss vom 11 Juli 1920 berichtet.
Abstimmungsergebnisse vom 11. Juli 1920 in Ostpreußen
http://gazetaolsztynska.pl/ (http://gazetaolsztynska.pl/)
http://gazetaolsztynska.pl/655612,W-Olsztynie-powstala-cyfrowa-mapa-plebiscytu-z-1920-roku.html (http://gazetaolsztynska.pl/655612,W-Olsztynie-powstala-cyfrowa-mapa-plebiscytu-z-1920-roku.html)
https://www.thinglink.com/scene/1303307470172585986 (https://www.thinglink.com/scene/1303307470172585986)
http://powiatsztumski.pl/g2/oryginal/2011_12/66b165bad2db42578dde931d23c31a4b.pdf (http://powiatsztumski.pl/g2/oryginal/2011_12/66b165bad2db42578dde931d23c31a4b.pdf)
ab Seite 41 werden die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Orte im Bezirk Marienwerder dargestellt.
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In der heutigen Ausgabe der Elbinger Internet Zeitung wird in einem Artikel auf einem Link über Historisches aus Elbing berichtet.
Sehr lohnenswert auf Galerie die vielen alten Aufnahmen.
Historisches aus Elbing
https://www.portel.pl/dawno-temu/dawno-temu-w-elblagu-spacer-po-powojennym-miescie/118851 (https://www.portel.pl/dawno-temu/dawno-temu-w-elblagu-spacer-po-powojennym-miescie/118851)
https://historia-wyzynaelblaska.pl/ (https://historia-wyzynaelblaska.pl/)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Seedienst in Ostpreußen
https://de.wikipedia.org/wiki/Seedienst_Ostpreu%C3%9Fen (https://de.wikipedia.org/wiki/Seedienst_Ostpreu%C3%9Fen)
lohnenswerte Weblinks
> Literatur von und über Seedienst Ostpreußen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
> Reederei Braeunlich
> Private Internetseite zur Geschichte des Seedienstes Ostpreußen
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Tilsiter Holzhandel und Flößerei auf der Memel
http://mitglieder.ostpreussen.de/tilsit-stadt/fileadmin/media/Auszuege/Auszug_Holzindustrie.pdf (http://mitglieder.ostpreussen.de/tilsit-stadt/fileadmin/media/Auszuege/Auszug_Holzindustrie.pdf)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In einem Projekt über eine Langzeitstudie möchte Ich mich dem ehemaligen Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn widmen.
Es ist eine Gemeinde von vielen Gemeinden im ehemaligen Ostpreußen gewesen
In Bild und Dokument möchte Ich Ihnen dieses näher verdeutlichen.
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
Im PDF Anhang geht es um einen Artikel ,,Versuch einer Bilanz,, aus der Zeitung der Gazeta Olsztynska von August 1981
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Im folgenden Bericht des ermland masuren journal ist unter anderem eine Ursache zu lesen weshalb das ehemalige Dorf Nußtal ,,fast untergegangen ist,,.
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
https://ermland-masuren-journal.de/ermland-masuren-geheimnisvoll-die-unbekannten-waelder-von-lansk/ (https://ermland-masuren-journal.de/ermland-masuren-geheimnisvoll-die-unbekannten-waelder-von-lansk/)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In den folgenden Links auf der Webseite von YouTube(DE) kann man sehen was das ehemalige Dorf Nußtal betraff das einerseits nicht mehr vorhanden ist und doch vorhanden ist.Dieses wird besonders deutlich wenn am Sonntag um 11 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche St.Johannes der Täufer dort die Hl.Messe gefeiert wird.Nußtal war einst ein Kath.Kirchspiel im südlichsten Punkt des Ermlandes.
Quelle:YouTube(DE)
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
https://www.youtube.com/watch?v=r8XYR6TFDl0 (https://www.youtube.com/watch?v=r8XYR6TFDl0)
Kościół w Orzechowie Warmińsko-Mazurskie Phantom 3 Advanced (Drohnenaufnahme über Orzechowo)
https://www.youtube.com/watch?v=xtYb5vOFYp4 (https://www.youtube.com/watch?v=xtYb5vOFYp4)
Orzechowo koło Olsztynka (Drohnenaufnahme über Orzechowo)
https://www.youtube.com/watch?v=cYhMU-jstSA (https://www.youtube.com/watch?v=cYhMU-jstSA)
ORZECHOWO ...W LASACH ŁAŃSKICH ; ( MELINDE DUMITRESCU MISERICORDIAS DOMINI ) (Aufnahme in der Kirche)
In einem Kommentar von Ewa Tracz in deutscher Überstezung
Orzechowo ist ein Geisterdorf. Es existiert und existiert nicht gleichzeitig. Sie wollten es von den Karten löschen, damit keine Straße jemals wieder dorthin führen würde. Es sollte ein verbotenes Gebiet sein. Es dauert jedoch in einem Gebäude, das regiert und wie ein Stein über das gesamte Gebiet in der Kirche St. Johannes der Täufer. Es ist mitten im Wald von Lansk unweit. Es ist eine Überraschung, dass sich eine so große Kirche in einem Dorf befindet, nicht in einem Wald. Dieses Dorf spricht durch seine Geschichte von der Barbarei der letzten Jahre.
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
Quelle:
http://archidiecezjawarminska.pl/ (http://archidiecezjawarminska.pl/)
GenWiki
............
über die Pfarrgemeinde in polnisch
http://www.orzechowo.wiara.pl/ (http://www.orzechowo.wiara.pl/)
Orzechowo. Świętego Jana Chrzciciela in polnisch
http://archwarmia.pl/parafie/orzechowo-swietego-jana-chrzciciela/ (http://archwarmia.pl/parafie/orzechowo-swietego-jana-chrzciciela/)
Geschichte
http://genwiki.genealogy.net/Nu%C3%9Ftal_(Kreis_Allenstein) (http://genwiki.genealogy.net/Nu%C3%9Ftal_(Kreis_Allenstein))
Kirchspiel
http://genwiki.genealogy.net/Nu%C3%9Ftal_(Kirchspiel) (http://genwiki.genealogy.net/Nu%C3%9Ftal_(Kirchspiel))
im Anhang:
>>> Ortsplan
>>> Einwohnerliste
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Im Beitrag vom 10.08.2020 sind scheinbar die Anhänge des Ortsplan und der Einwohnerlisten von Nußtal nicht richtig eingestellt worden.
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
im Anhang:
>>> Ortsplan
>>> Einwohnerliste
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Langzeitstudie
Das Kriegerdenkmal Nußtal für die 43 Gefallenen des 1. WK
Die Ausführung einer Gedenkstätte als Kronleuchter in Nußtal ist für die Provinz Ostpreußen einmalig gewesen. Im Ermlandbrief der Ausgabe Sommer 2017/2 wird ein weiterer Ort noch erwähnt der einen Kronleuchter besitzt Klaukendorf im Ldk. Allenstein.
Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges im Ermland
Im Ldk. Allenstein gab es bzw. sind heute noch erhalten insgesamt 26 Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges
Im Ldk. Braunsberg gab es bzw. sind heute noch erhalten insgesamt 19 Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges
Im Ldk. Heilsberg gab es bzw. sind heute noch erhalten insgesamt 22 Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges
Im Ldk. Rößel gab es bzw. sind heute noch erhalten insgesamt 18 Kriegerdenkmäler des 1 Weltkrieges
Am 16.10.1932 wurde das Leuchten Denkmal in Nußtal unter zahlreicher Beteiligung v. Ehrengästen der Reichswehr dem Kriegerverein Plautzig und der Bewohner der umliegenden Orte eingeweiht. Der Kronleuchter hat die Form einer Glocke der untere Durchmesser beträgt 1,6 m die Höhe 2,3 m den oberen Abschluss bildet das Eiserne Kreuz. In 3 Ringen sind 50 Lichter angebracht darunter die Namen der gefallenen Väter und Söhne des Kirchspiels Nußtal. Die Inschrift des großen Ringes lautet ,, Herr laß sie ruhen in Frieden ! ,,.
Der Kronleuchter wurde gestiftet vom Kriegerverein Plautzig durch den Kriegerverein Vorstand dem Hauptlehrer Herr Albert Buhna, Herr Jos. Niemierza, Herr Jak. Oppenkowski. Angefertigt wurde der Kronleuchter von Herr Andr. Böhm, Herr Vinz. Dittrich, Herr Franz Zekorn, Herr Clem. Nadermann. Der Hauptlehrer Albert Buhna richtete an das Pfarramt die Bitte an jedem Sonntag nach dem Gedächtnis des Heldentodes jedes Kriegers das entsprechende Licht zu entzünden, am Volkstrauertag und Gefallenen Gedenktag alle Lichter aufleuchten zu lassen. Über die Weihe des Gefallenen Denkmals in der Pfarrkirche Nußtal berichtete das Allensteiner Volksbaltt Nr. 224 am 19.10.1932. Dieser Text ist im 16 Heimatbrief der KGAL Weihnachten 1985 erschienen die Redaktion sendet interessierten diesen Text gern zu.
Quelle: Eigene Angaben, 47 Heimatjahrbuch 2016 der KGAL, Ermlandbrief Sommer 2017/2
Auflistung der Schriftzüge und Namen auf dem Kronleuchter:
Gestiftet v. Kriegerverein Plautzig
Pfarrgemeinde
Pfarrer Wenskowski (1932-1935: Albinus Wenskowski ist Pfarrer von Nußtal)
Kriegerverein Vorstand Albert Buhna, Jos. Niemierza, Jak. Oppenkowski
Angefertigt Andr. Böhm, Vinz. Dittrich, Franz Zekorn, Clem. Nadermann.
Auflistung der Namen der Gefallenen auf dem Kronleuchter:
Johann Kowalewski unbek.
Joh. Böhm, † 2.11.18
Franz Bendorza, † 19.10.18
Joh. Michalczik, † 28.9.18
Paul Jorewitz, † 12.6.18
Paul Wieczorek, † 17.9.18
Franz Popowski, † 15.12.17
Jos. Böhm, † 23.3.18
Bernh. Böhm, † 24.3.18
Joh. Balewski, † 30.5.18
Karl Schulz, † 24.7.17
Wilh. Balewski, † 13.9.17
Bernh. Piotrasch, † 17.9.17
Aug. Mathiak, † 28.7.15
Franz Baczewski, ?
Konr. Zacheja, † 8.3.16
Walt. Schulz, † 7.8.16
Joh. Stork, † 26.11.16
Mich. Sopella, † 13.11.16
Joh. Baczewski, † 28.12.18
Vikt. Klapper, † 28.4.17
And. Kowalewski, † 18.7.17
Vik. Wilengowski, † 1.1.15
Bernh. Broch, † 21.1.15
Franz. Biehs, † 26.2.15
Otto Knorr, † 28.2.15
Franz Kottkowski, † 4.3.15
Bernh. Michalczik, † 7.3.15
Mich. Czeczka, † 10.3.15
Joh. Kowalewski, † 15.7.15
Joh. Choina, † 24.7.15
Joh. Knorr, † 11.10.14
Jos. Biehs, † 11.11.14
Mich. Kowalewski, † 15.11.14
Joh. Baukrowitz, † 16.11.14
Jos. Kasprowski, † 11.12.14
Hirony Biernath † 9.11.17
Franz Werner † 24.4.18
Franz Oppenkowski † 28.4.18
Franz Urban † 3.5.18
Joh. Niemierza † 8.5.18
Jos Biernath † 13.4.18
Vital Quittek † 8.8.18
Allgemeine Information Zum gegründeten Kirchspiel Nußtal im Jahr 1903 gehörten folgende Orte
Ldkr.Allenstein: Dziergunkenmühle, Kucharzewo, Lansk, Nußtal, Plautzig, Sombien
Ldk.Osterode : Kurken , Dembenofen, Sellwa, Lindenwalde, Persing, Kl.Maransen, Schwedrich
daraus ergibt sich laut Verlustlisten des 1 Weltkrieges es mehr Vermisste, Gefallene Soldaten gab.
Einweihung des Kronleuchter in Nußtal u.Denkmal in Plautzig
In einem Beitrag unlängst über ,,Das Kriegerdenkmal Nußtal für die 43 Gefallenen des 1. WK,, berichtete das Allensteiner Volksbaltt Nr. 224 am 19.10.1932 über die Einweihung des Gefallenenkronleuchters in Nußtal und der Einweihung des Abstimmungsdenkmals in Plautzig.In einem Beitrag zur Geschichte eines Dorfes anlässlich zur ,,600 Jahre Plautzig,, am 19 August 2007 von Johannes Henschel wird der Text in voller Länge niedergeschrieben auf Seite 41.
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 1975
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Die folgenden Bildanhänge von Nußtal / Orzechowo basieren im Zeitraum zwischen 1929 - 2020
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In den folgenden Bildanhängen von Nußtal / Orzechowo im Zeitraum zwischen 1929 - 2020 habe Ich Ihnen einen Einblick der Veränderungen vermittelt was diese ehemalige Gemeinde in Ostpreußen betraff es ist eine von vielen Gemeinden im ehemaligen Ostpreußen gewesen.Vielleicht hätte dieses alles ganz anders aussehen heute wenn vieles unvorsehbare wie die beiden Weltkriege nicht gewesen wären.
Wahrscheinlich haben die Landkreise Schloßberg und Ebenrode am meisten Ihrer Gemeinden nach dem 2 Weltkrieg verloren gehabt.
Ende einer Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Sehr viele Links über Ostpreußen.
http://www.antiquar-einhorn.de/links/li0301.htm (http://www.antiquar-einhorn.de/links/li0301.htm)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In der aktuellen Ausgabe der Elbinger Nachrichten vom 29.08.2020 kann mann sehen wie weit der Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung ist.
http://dziennikelblaski.pl/662702,Na-Mierzei-praca-wre-ZDJECIA.html (http://dziennikelblaski.pl/662702,Na-Mierzei-praca-wre-ZDJECIA.html)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Geschichte und Geschichten aus Ostpreußen
Nimmersatt nördlichste Gemeinde Deutschlands einst
http://genwiki.genealogy.net/Nimmersatt (http://genwiki.genealogy.net/Nimmersatt)
Fluchtberichte aus dem Memelland
http://wiki-de.genealogy.net/Fluchtberichte_aus_dem_Memelland#Johanne_Moors_.281919-.3F.29.2C_Nimmersatt.2C_Kreis_Memel| (http://wiki-de.genealogy.net/Fluchtberichte_aus_dem_Memelland#Johanne_Moors_.281919-.3F.29.2C_Nimmersatt.2C_Kreis_Memel%7C)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In der aktuellen Ausgabe der Elbinger Nachrichten vom 05.09.2020 kann mann sehen wie weit der Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung ist.
https://www.portel.pl/ (https://www.portel.pl/)
https://www.portel.pl/gospodarka/co-nowego-na-budowie-przekopu-mierzei/119529 (https://www.portel.pl/gospodarka/co-nowego-na-budowie-przekopu-mierzei/119529)
.........
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Gern möchte Ich Ihnen im Anhang 1 Bild was die Rinderszucht im nördlichen Teil Ostpreußens zwischen 1936 und 2001 betrifft.
Landwirtschaft
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Gern möchte Ich Ihnen diesen Link zum Thema KFZ Kennzeichen vorstellen der Ostpreußen betraff weitere Beiträge folgen demnächst
Verkehr (KFZ Kennzeichen)
http://www.analyse-it.de/presse_kfzzeichen.html (http://www.analyse-it.de/presse_kfzzeichen.html)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Gern möchte Ich Ihnen ausführlich im Anhang darstellen wie einst und heute die KFZ Kennzeichen im ehemaligen Ostpreußen vorhanden waren und heute sind.
Im Ostpreußischen Teil (Litauens) ist es heute nicht möglich zuerkennen vom welchen Stadt/Landkreis das KFZ Kennzeichen stammt dieses trifft auch auf den Oblast Kaliningrad zu.
Verkehr (KFZ Kennzeichen einst und heute im ehemaligen Ostpreußen)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Verkehr (KFZ Kennzeichen einst und heute im ehemaligen Ostpreußen)
KFZ Kennzeichen Provinz Ostpreußen 1901-1945
Ostpreußen Preußen, Provinz Ostpreußen 1901-1902
C Preußen, Provinz Ostpreußen 1902-1906
I C Provinz Ostpreußen 1906-1945
M.G. Memelgebiet 1920-1923
KM Klaipeda Memel (als Teil Litauens) 1923-1939
KFZ Kennzeichen Provinz Ostpreußen wurden geplant 1950 / 1953
AGB Angerburg
AT Allenstein
BAR Bartenstein (Ostpreußen)
BBG Braunsberg
DAR Darkehmen
EL Elbing (Westpreußen) 1920 -1939 (Ostp.)
GDA Gerdauen
GOL Goldap
GUM Gumbinnen
HBG Heilsberg
HLB Heiligenbeil
IB Insterburg
JOH Johannisburg
KP Königsberg (Preußen)
LAB Labiau
LÖT Lötzen
MAB Marienburg (Westpreußen) 1920 -1939 (Ostp)
MOH Mohrungen
MWD Marienwerder (Westpreußen) 1920 - 1939 (Ostp.)
NDB Neidenburg
NDG Niederung
ORT Ortelsburg
OSO Osterode (Ostpreußen)
PEY Preußisch Eylau
PHO Preußisch Holland
PIL Pillkallen
RAS Rastenburg
ROS / RSW Rosenberg (Westpreußen) 1920 - 1939 (Ostp.)
RÖS Rößel
SPÖ Stallupönen
SSB Sensburg
STU Stuhm (Westpreußen) 1920 - 1939 (Ostp.)
TI Tilsit
TBG Treuburg
WEH Wehlau
KFZ Kennzeichen Litauen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_(Litauen)
KFZ Kennzeichen Russland (Oblast Kaliningrad 39,91)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_(Russland)
KFZ Kennzeichen Polen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_(Polen)
Rg.Allenstein einst & heute
1. Allenstein IC NO Olsztyn
1. Allenstein IC NOL Powiat Olsztyński
2. Johannisburg IC NPI Powiat Piski
3. Lötzen IC NGI Powiat Giżycki
4. Lyck IC NEL Powiat Ełcki
5. Neidenburg IC NNI Powiat Nidzicki
6. Ortelsburg IC NSZ Powiat Szczycieński
7. Osterode i. Ostpr. IC NOS Powiat Ostródzki
8. Rößel (Sitz: Bischofsburg) IC NKE Powiat Kętrzyński
9. Sensburg IC NMR Powiat Mrągowski
Rg.Gumbinnen einst & Heute
1. Memel IC / KM / IC keine Angabe
2. Insterburg IC 39 o.91
3. Tilsit IC 39 o.91
1. Angerapp IC 39 o.91
2. Angerburg IC NWE Powiat Węgorzewski
3. Ebenrode IC 39 o.91
4. Elchniederung [Sitz: Heinrichswalde] IC 39 o.91
5. Goldap IC NGO Powiat Gołdapski
6. Gumbinnen IC 39 o.91
7. Heydekrug IC 39 o.91
8. Insterburg IC 39 o.91
9. Memel IC / M.G. / IC 39 o.91
10. Schloßberg (Ostpr.) IC 39 o.91
11. Sudauen IC BS / BSU Powiat Suwalski
12. Tilsit-Ragnit [Sitz: Tilsit] IC 39 o.91
13. Treuburg IC NOE Powiat Olecki
Rg.Königsberg einst & heute
1. Königsberg (Pr) IC 39 o.91
1. Bartenstein (Ostpr.) IC NBA Powiat Bartoszycki
2. Braunsberg (Ostpr.) IC NBR Powiat Braniewski
3. Gerdauen IC 39 o.91
4. Heiligenbeil IC 39 o.91
5. Heilsberg IC 39 o.91
6. Labiau IC 39 o.91
7. Mohrungen IC NOS Powiat Ostródzki
8. Preußisch Eylau IC 39 o.91
9. Preußisch Holland IC NEB Powiat Ostródzki
10. Rastenburg IC NKE Powiat Kętrzyński
11. Samland (Sitz: Königsberg) IC 39 o.91
12. Wehlau IC 39 o.91
Regierungsbezirk Westpreußen einst & heute (Sitz: Marienwerder)
Stadtkreis
1. Elbing 1920-1939 IC NE
Landkreise
1. Elbing 1920-1939 IC NEB
2. Marienburg (Westpr.) 1920-1939 IC GMB
3. Marienwerder 1920-1939 IC GKW
4. Rosenberg i. Westpr. 1920-1939 IC NIL Powiat Iławski
5. Stuhm 1920-1939 IC GSZ
Regierungsbezirk Zichenau einst & heute
1. Mackeim 1939-1945 IC WMA Powiat Makowski
2. Mielau 1939-1945 IC WML Powiat Mławski
3. Ostenburg 1939-1945 IC WPU Powiat Pułtuski
4. Plöhnen 1939-1945 IC WPN Powiat Płoński
5. Praschnitz 1939-1945 IC WPZ Powiat Przasnyski
6. Scharfenwiese 1939-1945 IC WOS Powiat Ostrołęcki
7. Schröttersburg 1939-1945 IC WPL Powiat Płocki
8. Sichelberg 1939-1945 IC WSE Powiat Sierpecki
9. Zichenau 1939-1945 IC WCI Powiat Ciechanowski
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Amtliches Gemeindeverzeichnis des Deutschen Reiches 1939, 2. Auflage 1941
1939 hatte Nußtal laut Angaben 98 Einwohner.
Von 2 Familien ist mir bekannt die einst in Nußtal wohnten leben heute einige ehemalige Bewohner.
Fam.Neumann hatten einst 8 Kinder heute gibt es noch 3 Kinder (2 Töchter und einen Sohn).
Fam.Biehs hatten einst 10 Kinder heute gibt es noch 2 Kinder (2 Töchter).
Langzeitstudie der Dorfbewohner
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Auf diesem Link sind aufgelistet Schauspieler und Schauspielerinnen die in Ostpreußen geboren sind mann kann sich garnicht vorstellen wieviele es gab wünsche Ihnen viel Freude beim lesen.
http://www.ostpreussenforum.de/FamFo/Schauspieler/Ostpreussen.htm (http://www.ostpreussenforum.de/FamFo/Schauspieler/Ostpreussen.htm)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In der aktuellen Ausgabe auf https://www.portel.pl/ kann mann sehen wie weit der Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung ist.
https://www.portel.pl/gospodarka/przekop-mierzei-nowosci-na-placu-budowy/120730 (https://www.portel.pl/gospodarka/przekop-mierzei-nowosci-na-placu-budowy/120730)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Der folgende Link ist sehr sehenswert
Schienenverkehr in Ostpreußen
http://eisenbahn-gumbinnen-goldap.de/ (http://eisenbahn-gumbinnen-goldap.de/)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
https://paz.de/artikel/wie-ostpreuszen-mehrfach-erzitterte-a1990.html (https://paz.de/artikel/wie-ostpreuszen-mehrfach-erzitterte-a1990.html)
Wolfgang Kaufmann 14.12.2020
Erdbeben im Ostseeraum
Wie Ostpreußen mehrfach erzitterte
Das erste Ereignis wird in einer Chronik aus dem Jahr 1326 erwähnt – danach bebte die Erde wiederholt
Wolfgang Kaufmann
14.12.2020
Das Gebiet Ostpreußens zählt nicht gerade zu den geologisch besonders aktiven Regionen unseres Planeten. Daher spielt auch die Erdbebengefahr in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle – sehr zu Unrecht, wie der Blick in die ältere und jüngere Vergangenheit zeigt.
Die Ostsee wird von tektonischen Störungslinien durchzogen, welche daraus resultieren, dass sich die Absenkung des baltischen Raumes nach dem Ende des Eozän vor rund 34 Millionen Jahren in eine Hebung verwandelte. Dadurch entstand unter anderem die Tesseire-Tornquist-Zone im Grenzbereich zwischen dem Baltischen Schild und dem östlichen Mitteleuropa. Diese strukturgeologische Nahtstelle erstreckt sich vom Unterlauf der Donau bis nach Skandinavien und verläuft auch an Ostpreußen vorbei. Deshalb kam es dort immer wieder zu Erdbeben von teilweise beachtlicher Stärke. Durch historische Quellen bezeugt beziehungsweise mittels neuzeitlicher seismischer Messungen bestätigt sind dabei sieben solcher Ereignisse.
Sieben Erdbeben gemessen
Von dem ersten berichtet das ,,Chronicon Terrae Prussiae" (Chronik des Preußenlandes) aus der Feder des Peter von Dusburg, das im Auftrag von Werner von Orseln, des 17. Hochmeisters des Deutschen Ordens, entstand und 1326 fertiggestellt wurde. Der Verfasser, welcher aus der niederländischen Provinz Gelderland stammte und entweder auf der Marienburg oder im Ordenshaus Ragnit tätig war, berichtete seinerzeit, dass sich am 8. August 1303 ,,zur dritten Tagesstunde ein Erdbeben im gesamten Preußenlande" ereignet habe: ,,Dreimal erzitterte die Erde mit den Gebäuden, sodass kaum einer das Hinstürzen vermeiden konnte." Und in einem späteren Nachtrag zu diesem Geschichtswerk ist dann außerdem auch noch von der Zerstörung der 1313 von den Ordensrittern am Memel-Ufer errichteten Burg Christmemel am Tage von St. Petri Kettenfeier, also dem 1. August, des Jahres 1328 die Rede: ,,Die Erde erzitterte so schrecklich, dass hohe Gebäude zusammenzustürzen drohten und dass die, die sich in ihnen aufhielten, schon auf den Erdboden niederspringen wollten, um dem Tod zu entgehen."
Ein weiteres Beben im seismisch alles andere als inaktiven Ostpreußen fand am Sonntag, dem 23. Oktober 1904, um 11.30 Uhr statt. Damals erschütterten deutlich spürbare Erdstöße die gesamte Region entlang der südlichen Ostseeküste zwischen Greifswald und Memel.
Das nächste derartige Ereignis wurde im Juni 1905 registriert – und am 30. Dezember 1908 schwankte die Erde in Ostpreußen wiederum. Obwohl die Erdbebenwarte nahe der Försterei Groß Raum zwölf Kilometer nördlich von Königsberg erst 1912 auf Betreiben des Geologen Alexander Tornquist und des aus Tilsit stammenden Altmeisters der Seismologie Emil Wiechert in Betrieb ging, konnten diesmal exakte Messungen der Bebenstärke durch andere Stationen in Europa erfolgen, was die Berechnung des Wertes der sogenannten Epizentralintensität (I0) direkt über dem Bebenherd erlaubte. Der lag bei rund 3,5.
Erdbebengefahr entlang der Ostsee
Danach herrschte fast ein Jahrhundert lang trügerische Ruhe, bis es am 21. September 2004 um 13.05 und 15.32 Uhr zu zwei weiteren und diesmal wieder deutlich stärkeren Erdbeben mit einem Epizentrum 40 Kilometer südöstlich von Königsberg kam. Nunmehr lag die aus den Messungen ermittelte Epizentralintensität bei immerhin 5,8 beziehungsweise 6,2.
Neben diesen Beben in Ostpreußen gab es noch einige weitere vergleichbare Erdstöße in den angrenzenden Regionen zwischen der Odermündung und der litauischen Ostseeküste samt Hinterland. Das erste dieser Beben mit einer Epizentralintensität von vermutlich 5,0 ereignete sich 1606, und die anderen zehn an folgenden Tagen (in Klammern jeweils der I0-Wert): 30. Juni 1616 (6,0), 29. August 1907 (4,0), 29. und 30. Dezember 1908 (insgesamt drei Beben mit jeweils 7,0), 11. und 12. Februar 1909 (4,5 und 6,0), 1. Dezember 1912 (3,5), 13. September 1920 (4,0) und 29. April 1988 (ca. 3,6).
Bau des Atomkraftwerks eingestellt
Dies unterstreicht ebenfalls, dass durchaus eine Erdbebengefahr entlang der südlichen Ostseeküste besteht, obzwar die Stärke der seismischen Ereignisse in der Vergangenheit manchmal nur gering ausfiel. Dennoch ist der Betrieb von Kernkraftwerken im Königsberger Gebiet sowie den angrenzenden Regionen der Republik Polen und der baltischen Staaten offensichtlich auch aus diesem Grunde mit ernst zu nehmenden Risiken behaftet.
Insofern wurde mit der Nichtfertigstellung des geplanten Atommeilers Baltijskaja unweit von Ragnit [Neman] vielleicht eine ähnlich große Nuklearkatastrophe wie in Tschernobyl oder Fukushima verhindert.
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Beim betrachten des folgenden Link ist dieses Kartenmaterial der Provinz Ostpreußen nach meiner Meinung nicht zutreffend denn mir ist aufgefallen das es Bilder gibt aus Soldau und Umgebung die eingestellt sind laut dieses Kartenmaterial gehört es zwischen 1920 bis 1939 zu Polen.
https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/detailsuche/detailsuche.cgi?lang=de&optionen=X&v=1 (https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/detailsuche/detailsuche.cgi?lang=de&optionen=X&v=1)
.......
Nach meiner Meinung müsste das Kartenmaterial der Provinz Ostpreußen geändert werden.
Das Memelland kam am 22.3.1939 wieder zu Deutschland
Das Soldauer Gebiet kam am 2.9.1939 wieder zu Deutschland
Der Reg,Bezirk Westpreußen gehörte bis zum 26.10.1939 zu Ostpreußen.
Fazit:
müßte ein Kartenmaterial der Provinz Ostpreußen vom 22.3 - 26.10.1939 eingestellt werden das zutreffen würde.
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Yumpu.de
Ein Bericht von Elsbeth König
Meine Flucht
Ein Weg von Wabbeln nach Wöpse
https://www.yumpu.com/de/document/read/11017540/meine-flucht (https://www.yumpu.com/de/document/read/11017540/meine-flucht)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Bericht von Gerhard Turner
Der Untergang meines HeimatkreisesSchloßberg/Ostpreußen
http://www.ahnen-navi.de/ahna-bilder/G_Turner_Der_Untergang_meines_Heimatkreises_Schlossberg.pdf (http://www.ahnen-navi.de/ahna-bilder/G_Turner_Der_Untergang_meines_Heimatkreises_Schlossberg.pdf)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Ostpreussisches Industrie-Adressbuch : Bezugsquellennachweis der ostpreussischen Wirtschaft : herausgegeben nach amtlichen Unterlagen von der eutschen Ostmesse
Ostpreussisches Industrie-Adressbuch 1936
https://pbc.gda.pl/dlibra/plain-content?id=13967 (https://pbc.gda.pl/dlibra/plain-content?id=13967)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Landwirtschaft im Wandel im nördlichen Teil Ostpreußens
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwi2jKysj4PvAhWKQEEAHXQTA5oQFjABegQIAxAD&url=https%3A%2F%2Fwww.ssoar.info%2Fssoar%2Fbitstream%2Fhandle%2Fdocument%2F48510%2Fssoar-europareg-1993-1-knappe-Der_Wandel_der_Landnutzung_im.pdf%3Fsequence%3D1%26isAllowed%3Dy&usg=AOvVaw2L1koOs613O030gHCeqTnm (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwi2jKysj4PvAhWKQEEAHXQTA5oQFjABegQIAxAD&url=https%3A%2F%2Fwww.ssoar.info%2Fssoar%2Fbitstream%2Fhandle%2Fdocument%2F48510%2Fssoar-europareg-1993-1-knappe-Der_Wandel_der_Landnutzung_im.pdf%3Fsequence%3D1%26isAllowed%3Dy&usg=AOvVaw2L1koOs613O030gHCeqTnm)
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/48523/ssoar-europareg-1993-2-knappe-Der_Wandel_der_Landnutzung-Karte.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-europareg-1993-2-knappe-Der_Wandel_der_Landnutzung-Karte.pdf (https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/48523/ssoar-europareg-1993-2-knappe-Der_Wandel_der_Landnutzung-Karte.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-europareg-1993-2-knappe-Der_Wandel_der_Landnutzung-Karte.pdf)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
youtbe.de
Wolfskinder
https://www.youtube.com/watch?v=MBVTYZt7BAY (https://www.youtube.com/watch?v=MBVTYZt7BAY)
................
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
LEIBNIZ-INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE
Herbert Liedtke
Die Landschaften Ostpreußens
https://ifl.wissensbank.com/cgi-bin/starfetch.exe?S7NSGGSBihDvEUkdtOa7ZIhN4VQ@cjpBSEWeX0NESaqK.Qcwa0o5eQQPDWIJelZ52ClwHGIsG@Z1CUg9iNxZfl6LXs5oIJoJTuM7O4nYXkbhkm.jdVg0oxQ367B79xfc3RzzSZP3ehY/DFL%5F10.pdf
.......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Landleben in Ostpreußen
https://ostpreussen.de/uploads/media/Landleben_in_Ostpreussen.pdf
.......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
aktuelle Links über den Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung
Quelle:
YouTube DE
https://www.youtube.com/watch?v=Wo2Yuapgy4s
https://www.youtube.com/watch?v=VUt5lCoYQjA&list=RDCMUCExdqCJyE9vnLdYqZ_3mAiQ&index=2 (Aufnahme gestern)
https://www.youtube.com/watch?v=gbc3rNLox2Q&list=RDCMUCExdqCJyE9vnLdYqZ_3mAiQ&index=1 (Aufnahme heute)
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Karl Scharfenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Scharfenberg Erfinder & Unternehmer
http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen6/firmadet69442.shtml Unternehmen
https://de.wikipedia.org/wiki/Scharfenbergkupplung Erfindung
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Franz Todtenhöfer
https://masovia-todtenhoefer.jimdofree.com/geschichte/ Chronik der Firma Todtenhöfer A.G. 1895 - 1955 von Andreas Krinke
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung Stand 30.04.2021
Luftaufnahmen über der Frischen Nehrung das Haff und die Ostsee
Quelle:
YouTube DE
https://www.youtube.com/watch?v=aONPO-mGkwo
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Max Braun
https://kulturportal-west-ost.eu/biographien/braun-wilhelm-max-2
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Braun_%28Ingenieur%29
http://www.hifimuseum.de/max-brauns-rasierer-1.html
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Gern möchte Ich Ihnen einige Links vorstellen die einen Bezug zur ehemaligen Provinz Ostpreußen haben.
Bücherausgaben
https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/45898/edition/53501/content Deutsches Reichs-Adressbuch :die Ostgebiete, Ausgabe 1941
https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/56334/edition/67826/content Einwohnerbuch für Kreis Rößel 1939
https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/56333/edition/67827/content Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg 1939
https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/8478/edition/7975/content Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen
Quellen:
Buch- und Tiefdruck Gesellschaft
Sturmverlag
verschiedene Archive
.....
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Julius Kröhl
https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Kr%C3%B6hl
https://www.ostpreussen.net/index.php?mod=ctext_show&ctext_id=3760&cl=lang
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Hermann Ganswindt
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Ganswindt
https://www.berliner-woche.de/schoeneberg/c-kultur/ueber-den-schoeneberger-erfinder-johannes-hermann-ganswindt_a199660
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Bernhard Markwitz
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Markwitz
https://bema-schwimmfluegel.de/bema-geschichte
https://www.kinder-schwimmhilfen.de/schwimmhilfen-infos/schwimmfluegel-ueber-50-jahre-erfolgsgeschichte
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Dieser Beitrag widmet sich dem ,,dunkelsten Kapitel Deutschlands in der Zeit von 1933 - 1945 davon wurde auch Ostpreußen betroffen,,.
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
http://www.deutschland-ein-denkmal.de/ded/start
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Konzentrationslager_des_Deutschen_Reichs
http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=1376&gl1363=8#gl1363
https://jewsineastprussia.de/de/hohenbruchs-secrets/
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Liste der Burgen im Deutschordensstaat
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Burgen_im_Deutschordensstaat
Liste der Sakralbauten in Kaliningrad
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sakralbauten_in_Kaliningrad
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Erich Haslinger
https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Haslinger
https://de.wikipedia.org/wiki/Reederei_Robert_Meyhoefer
Arno Nitschmann
https://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Nitschmann
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Link der betreffenden Webseiten
https://ec.europa.eu/eures/public/de/homepage?lang=de&app=4.6.1-mig-to-app-build-3
Strukturwandel Ostpreußens einst und heute auf dem ehemaligen Gebiet
Stadt Memel / Klaipeda (Litauen)
https://wiki-de.genealogy.net/Geschichte_des_Memellandes Geschichte des Memellandes
https://www.mannheim.de/sites/default/files/page/1318/klaipeda.pdf aktuelle Entwicklung
.............
Kurzer Überblick über den Arbeitsmarkt
Der Landkreis Klaipėda ist der einzige Küstenlandkreis der Republik Litauen. Er umfasst die Städte Klaipėda, Palanga und Neringa, die Bezirke Klaipėda, Kretinga, Skuodas und Šilutė. Das Gebiet des Landkreises Klaipėda umfasst 5 209 km², die Einwohnerzahl beträgt 318 664 Personen. Klaipėda ist das Verwaltungs- und Geschäftszentrum der Region. Der Landkreis Klaipėda liegt zwischen Skandinavien und Mitteleuropa im westlichen Teil der Republik Litauen. Der Landkreis grenzt im Norden an die Republik Lettland und im Süden an die russische Region Kaliningrad. Im Landesinneren grenzt der Landkreis Klaipėda an die Regionen Telšiai und Tauragė.
Die Ausdehnung der Region von Ost nach West beträgt etwa 40 km und von Nord nach Süd etwa 100 km. Der Küstenanteil Litauens entlang der Ostseeküste erstreckt sich über 99 km. Die Verkehrsinfrastruktur des Landkreises ist besonders gut entwickelt. In Klaipėda stellt Transitfracht etwa 80 % des gesamten Frachtaufkommens dar. Der Landkreis besticht durch seine einzigartige Wasserressourcen. Die spezifischen wirtschaftlichen Charakterzüge des Landkreises Klaipėda werden vom Hafen von Klaipėda bestimmt, welcher der am nördlichsten gelegene und das ganze Jahr über eisfreie Hafen im östlichen Teil der Ostsee ist.
Text zuletzt geändert am: 05/2021
Wo gibt es die freien Stellen?
Unter Berufung auf das von der Arbeitsvermittlungsagentur erstellte Barometer der Anstellungsmöglichkeiten im Landkreis Klaipėda haben Vertreter der nachstehend erwähnten Berufe die größten Chancen auf eine Anstellung: Ärzte, Physiotherapeuten, Pflegehelfer, Möbeltischler, Betonierer und Betonfertiger, Produktionsmeister und Vorarbeiter, Zahnmedizinische Assistenten und Dentalhygieniker, Lehrkräfte im Vorschulbereich, Zimmerer und Tischler, Arbeiter im Bereich Isolierung, Maler, Elektromechaniker und Elektromonteure, Boden- und Fliesenleger, Führer von mobilen land- und forstwirtschaftlichen Maschinen, Bäcker und Konditoren, Bediener von Anlagen zur Holzaufbereitung, Einrichter und Bediener von Holzbearbeitungsmaschinen, Maschinenbauingenieure, Metzger und Fischausnehmer, Baukonstrukteure, Sozialarbeiter, Lehrer, Verkaufsvertreter, Psychologen, Pflegefachkräfte, Bauingenieure, Bauleiter, Wirtschafts- und Produktionsingenieure, Fachkräfte in der öffentlichen Gesundheitsfürsorge, Baumetallverformer und Metallbauer, Einrichter und Bediener von Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung, Elektriker, Maurer, Bauarbeiter, Blechverformer, Dachdecker, Fahrer schwerer Lastkraftwagen, Schweißer, Stuckateure Köche, Bauspengler und Sanitär- und Heizungsinstallateure, Führer von Erdbewegungs- und verwandten Maschinen.
Stellenanzeigen finden Sie in der Presse, im Fernsehen und auf den folgenden Internetseiten: www.uzt.lt, www.cvonline.lt, www.cvmarket.lt, www.cvbankas.lt, www.dirbu.lt, www.noriudarbo.lt, www.cv.lt.
Text zuletzt geändert am: 05/2021
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Planung Straßenbau Polen (ehemaliges Südostpreußen)
Polen investiert massiv in die Infrastruktur in alle Richtungen in die Zukunft unter anderem in den Straßenausbau.
Quelle:
Link der betreffenden Webseiten
https://www.gddkia.gov.pl/mapa-stanu-budowy-drog_warminsko-mazurskie
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Link der betreffenden Webseiten
https://ec.europa.eu/eures/public/de/homepage?lang=de&app=4.6.1-mig-to-app-build-3
Strukturwandel Ostpreußens einst und heute auf dem ehemaligen Gebiet
Polen - Warminsko-Mazurskie
Kurzer Überblick über den Arbeitsmarkt
https://ec.europa.eu/eures/main.jsp?catId=2800&lmi=Y&acro=lmi&lang=de&recordLang=de&parentId=&countryId=PL®ionId=PL6&nuts2Code=PL62&nuts3Code=null&mode=text®ionName=Warminsko-Mazurskie1
Wo gibt es die freien Stellen?
https://ec.europa.eu/eures/main.jsp?catId=2800&lmi=Y&acro=lmi&lang=de&recordLang=de&parentId=&countryId=PL®ionId=PL6&nuts2Code=PL62&nuts3Code=null&mode=shortages®ionName=Warminsko-Mazurskie
Wo gibt es die verfügbaren Arbeitskräfte?
https://ec.europa.eu/eures/main.jsp?catId=2800&lmi=Y&acro=lmi&lang=de&recordLang=de&parentId=&countryId=PL®ionId=PL6&nuts2Code=PL62&nuts3Code=null&mode=surpluses®ionName=Warminsko-Mazurskie
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Link der betreffenden Webseiten
Kreis Mohrungen
http://www.mohrungen.eu/moh_mod/index_home.html
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Link der betreffenden Webseiten
Polens Landwirtschaft und ländliche Siedlungen in der Transformation
in dieser PDF Datei wird auch der Stand der Wojewodschaft Ermland-Masuren (Südostpreußen) dargestellt.
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/1356/file/PKS_43.pdf
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Link der betreffenden Webseiten
Namenskundliche Auswertung
https://www.landkreis-allenstein.de/namenskundliche-auswertung/
https://www.landkreis-allenstein.de/wp-content/uploads/Namenskundliche-Auswertung.pdf
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Konrad Zuse
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Zuse
https://konrad-zuse-schule-langenberg.de/images/upload/dl/news/112/Extrablatt.pdf
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Wirtschaft des Kreises Wehlau
http://www.kreisgemeinschaft-wehlau.de/HBKW/hbkg32.pdf
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Link der betreffenden Webseiten
Orgellandschaft Ostpreußen
https://de.wikipedia.org/wiki/Orgellandschaft_Ostpreu%C3%9Fen
https://musicamsacram.pl/instrumenty/pokaz_wszystkie/0/Warmi%C5%84sko-Mazurskie/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0 (polnisch)
Bruno Goebel
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Goebel
In der Katholischen Pfarrkirche St.Johannes Baptist in Nußtal / Orzechowo im ehamligen Landkreis Allenstein steht eine Orgel des Orgelbauers von Bruno Goebel von 1938. Jeden Sonntag um 11 Uhr kann mann Sie hören zur Heiligen Messe.
Die Kath.Pfarrkirche in Nußtal / Orzechowo liegt historisch im südlichsten Teil des Ermlandes.
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitglieder des BAOP
Quelle:
Link der betreffenden Webseiten
Frische Nehrung
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-24287.pdf Wissenwertes über Entwicklung und Perspektiven
https://dewiki.de/Lexikon/Frische_Nehrung Lexikon
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitglieder des BAOP
Quelle:
Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
West- und Ostpreußische Geschichte kurz gefasst
http://www.odfinfo.de/preussen/ostpreussen/Geschichte/OWP-in-Zahlen.htm#1945-30.Januar
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitglieder des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Strategia rozwoju portu morskiego w Elblągu
Hafenentwicklungsstrategie Meer in Elbing
http://www.port.elblag.pl/
http://www.port.elblag.pl/media/_js/filemanager/userfiles/2021/Strategia_rozwoju_portu_Elblg_-_aktualizacja.pdf (in polnisch)
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung Stand 18.11.2021
Luftaufnahmen über der Frischen Nehrung das Haff und die Ostsee
Quelle:
YouTube DE
https://www.youtube.com/watch?v=5-aBm5s0p9A
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle
https://gazetaolsztynska.pl/
Der folgende Link ist sehr sehenswert
https://gazetaolsztynska.pl/elk/789764,Koleja-na-Mazury-I-to-jak-szybko.html Text in polnisch
https://translate.google.com/?hl=de übersetzungsprogramm
Schienenverkehr in Ostpreußen
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Max Braun
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Braun_(Ingenieur)
Teil 2
Artur Braun
https://de.wikipedia.org/wiki/Artur_Braun
Erwin Braun (Industrieller)
https://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Braun_(Industrieller)
Maxon Motor AG
https://de.wikipedia.org/wiki/Maxon_Motor
https://www.maxongroup.ch/maxon/view/content/index
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Verbindungen
Dieter Bohlen
http://www.ostpreussen-info.de/land/perbohlen.htm
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Beate Uhse
https://de.wikipedia.org/wiki/Beate_Uhse
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Erich Kraushaar
https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Wie-ein-ganzes-Unternehmen-aus-Ostpreussen-nach-Laatzen-kam
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Langzeitstudie
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn
Seit der Aufzeichnung des Stammbaum der Familie Neumann vor 1850 aus Nußtal/Orzechowo gab es 21 Personen die dort geboren bzw.gewohnt haben.Heute leben noch 2 Geschwister die vor 1945 dort geboren sind.Die Nachkommen bzw.eine Verbindung zu dieser Familie weitläufig haben sind um die 65 Personen.
......
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
In diesem Beitrag wird ein dunkles Kapitel Ostpreußens soweit es möglich war angesprochen wieviele haben damals im Landkreis Allenstein und Rößel die NSDAP gewählt gehabt dieses wird im 3 Link auf Seite 26 dargestellt.
Was hat damals die Menschen dazu bewegt in den beiden Landkreisen diese Partei zu wählen?
Diese Landkreise lagen im Ermland diese waren sehr religiös (katholisch) geprägt.
Bei den Reichstagwahlen am 5.3.1933 hatte die Provinz Ostpreußen am stärksten diese Partei gewählt gehabt.
Info Daten:
1933 hatten beide Landkreise zusammen ohne die Stadt Allenstein 107 314 Einwohner von den waren 98 549 Einwohner Katholisch,8522 Einwohner Evangelisch,166 Einwohner Juden,3 Einwohner waren sonstiges.
Reichstagswahl 5. März 1933
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagswahl_M%C3%A4rz_1933#/media/Datei:Reichstagswahl_M%C3%A4rz_1933.svg
https://www.wahlen-in-deutschland.de/wuupostpreussen.htm
https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/download/579/551 Seite 26
....
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Nachkommen Ostpreußischer Familien & Unternehmen
Bernd Krutzinna
http://www.bern-stein.info/tontraeger/index.htm bekannt als ,,Bernstein,,
http://www.bk-plön.de/home.xhtml Unternehmer vor Ort in Plön
....
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Reichstagswahl 5. März 1933
Im betreffenden Link sieht mann die einzelnen Stadt/Landkreise wie in Ostpreußen und im ganzen Deutschen Reich an diesem Tag gewählt wurde.Desweiteren kann mann einsehen welche Konfessionen die Einwohner der einzelnen Stadt und Landkreise einst hatten.
https://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/p_ostpreussen.html (Provinz Ostpreußen)
https://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/allenstein.html (Beispiel: Stadt und Ldk.Allenstein)
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Erfindungen, Unternehmer & Unternehmen
Gerhard Rautenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Rautenberg
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Persöhnlickeiten
Erwin Geschonneck
https://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Geschonneck
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Persöhnlickeiten
Quelle:
Link der betreffenden Webseite
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ostpreu%C3%9Fischer_Musiker_und_Musikkritiker
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ostpreu%C3%9Fischer_K%C3%BCnstler
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ostpreu%C3%9Fischer_Schriftsteller
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Person_(Ostpreu%C3%9Fen)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_S%C3%B6hnen_und_T%C3%B6chtern_der_Stadt_K%C3%B6nigsberg
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitglieder des BAOP
Quelle_
Link der betreffenden Webseite
https://lansk.pl/de/page/touristenattraktionen-der-region
Touristenattraktionen der Region
Johanneskirche in Orzechowo
Die neugotische Johanneskirche befindet sich in Haseltal (Orzechowo) und gilt als eine der schönsten in der Gemeinde Hohenstein (Olsztynek). Im Jahr 2000 wurde die Kirche in das Denkmalregister eingetragen.
Die Johanneskirche wurde im Jahr 1910 erbaut, der Bau des Turms wurde 1913 beendet. In der Kirche kann man einen Barockaltar und zwei glockenförmige Kronleuchter bewundern. Die ältere Glocke ist aus Holz und erinnert an die Dorfbewohner, die während des Ersten Weltkrieges ums Leben gekommen sind. Auf ihr sind die 43 Namen der Gefallenen eingraviert. Der zweite Kronleuchter ist aus Hirschgeweih und wurde 2010 anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Kirche vom Jagdverband als Geschenk überreicht. In der Kirche befinden sich auch ein neogotischer Beichtstuhl und eine Orgel aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. In den Glasfenstern sind Szenen aus dem Leben des Kirchenpatrons Johannes des Täufers dargestellt. An der Kirche befindet sich ein auf den Beginn des 20. Jh. datierter Friedhof, der aus einem alten und einem neuen Teil besteht.
Touristenattraktionen der Region
Orzechowo, ein Geisterdorf
Orzechowo - "Geisterdorf", liegt auf einer großen Lichtung, umgeben von Sümpfen und Wäldern.
Das einzige erhaltene und renovierte Gebäude in diesem Dorf ist die alte Schule, die in eine Försterloge umgewandelt wurde. Die Aufteilung des Dorfes mit den Überresten ländlicher Gebäude, der Kirche und des Friedhofs ist geschützt. Die Schönheit der Landschaft dieser Region zieht viele Touristen an. Zahlreiche Fahrradtourenrouten führen durch Orzechowo.
Das Dorf Orzechowo wurde wahrscheinlich 1575 als von Polen bewohnte Mühlensiedlung gegründet. Historische Quellen sagen, dass es als "königliches Bauerndorf" definiert wurde, das von 85 Einwohnern bewohnt wird. 1939 lebten hier 14 Familien. Im Dorf gab es eine Schule, ein Pfarrhaus für ältere Menschen und eine Schmiede. 1953 ruhte sich Primas Stefan Wyszyński in Orzechowo aus (er blieb dort 10 Tage). Zu dieser Zeit lebten 20 Frauen und ein Mann im Dorf (das Dorf war bereits zur Hälfte entvölkert). 1977 verließen die letzten Einwohner (Familie Biehs) das Dorf nach Deutschland.
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Ostpreußische Persöhnlickeiten
Friedrich Wilhelm Voigt ,,der Hauptmann von Köpenick,,
https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptmann_von_K%C3%B6penick
Quelle:
Link der betreffenden Webseite
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Orte die einst in Ostpreußen vorhanden waren heute verschwunden sind in einer
Langzeitstudie wurde
das ehemalige Dorf Nußtal/Orzechowo im Landkreis Allenstein/Olsztyn in Beiträgen vorgestellt das gleiche Schicksal erfuhr das ehemalige Dorf Malga im Landkreis Neidenburg.
Quelle:
Kreisgemeinschaft Neidenburg
http://www.neidenburg.de/kirchen/malga/
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
wallstein verlag
Herausgegeben von Ulrich Herbert und Lutz Raphael
Arbeitsmarktstatistik im Deutschen Reich
https://www.wallstein-verlag.de/Statistiken_Humann_AS.pdf
Seite 38 u.52 Vergleich Provinz Ostpreußen zu den anderen Provinzen
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Nachkommen Ostpreußischer Familien & Unternehmen
Magnus v. Braun hatte 3 Söhne unter anderem den...
Raketenforscher Wernher von Braun (23. 3. 1912 – 16. 6.1977)
https://ostpreussen.net/magnus-v-braun-starb-vor-50-jahren/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wernher_von_Braun
Quelle:
Ostpreußen.net
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Der Ausbau des Seekanals durch die Frische Nehrung ist beendet heute am 17.09.2022 fand die offizielle Eröffnung statt.
Der Seekanal auf der Frischen Nehrung liegt auf dem Gebiet der Freien Stadt Danzig unweit dem Ort Vogelsang.
https://www.youtube.com/watch?v=HS8jhaJsV5Q
https://www.youtube.com/watch?v=fJIfZmj_e_w
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Hätten Sie es gewusst das auf dem historischen Gebiet Ermlands das größtenteils Katholisch geprägt war 141 Kirchen und Kapellen heute aktiv sind wo täglich Gottesdienste stattfinden.Desweiteren gibt es 5 Wallfahrtsorte in diesem Gebiet.Der größte Wallfahrtsort Ostpreußens ist Heilige Linde der im Landkreis Rastenburg in Masuren bereits liegt.
Näheres zu diesem Thema und mehr in Kürze.
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Es ist sicherlich interessant zu wisssen wann wurde Ostpreußen einst besiedelt und wer waren diese Bewohner die einst dort lebten im Blocksystem möchte Ich es Ihnen gern vorstellen.
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Besiedlung des späteren Ostpreußen
Verbreitung verschiedener Stammgruppen über Europa
https://www.euratlas.net/history/europe/1/de_entity_3837.html
Mitteleuropa wurde vor 7.500 Jahren neu besiedelt
https://www.uni-mainz.de/presse/31716.php
Nordosteuropa (Memelland,Nordostpreußen)
https://de.wikipedia.org/wiki/Nordosteuropa
Ästier
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84stier
Gepiden
https://de.wikipedia.org/wiki/Gepiden
Veneter (Weichsel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Veneter_(Weichsel)
Urvolk Balten - Abstammung und Herkunft
https://www.igenea.com/de/urvoelker/balten
Liste der baltischen Stämme
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_baltischen_St%C3%A4mme
Westbaltische Hügelgräberkultur
https://de.wikipedia.org/wiki/Westbaltische_H%C3%BCgelgr%C3%A4berkultur
Archäologie: Westbaltische Grabhügel bei Bukwałd gefunden
https://ermland-masuren-journal.de/archaeologie-westbaltische-grabhuegel-bukwald/
Beispiel der Besiedlung an 3 verschiedenen Orten und Gebieten des späteren Ostpreußen
Besiedlung Olsztyn (Westbalten...)
https://visit.olsztyn.eu/de/category/2/geschichte-der-stadt-olsztyn
Besiedlung des Memelgebietes (Ostbalten...)
https://www.bpb.de/themen/europaeische-geschichte/geschichte-im-fluss/143240/die-memel-im-lauf-der-geschichte/
Besiedlung Tilsit (Westbalten...)
https://tilsit-stadtundland.de/kreis-tilsit-ragnit-2/geschichte/
...
Fortsetzung folgt in kürze
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Besiedlung des späteren Ostpreußen
https://de.wikipedia.org/wiki/Ostpreu%C3%9Fen#Ur-_und_Fr%C3%BChgeschichte
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Der Ausbau des Seekanal durch die Frische Nehrung wurde unlängst abgeschlossen.Nun erfolgt der Ausbau der Elbing (Fluss) und Elbinger Fahrwasser.Wie sich das Projekt in Zukunft entwickeln wird ist fraglich einzigartig würde größtenteil durch Wirtschaftwachstum die Stadt Elbing profitieren.
Ausbau der Elbing und des Elbinger Fahrwasser
...
MfG
Neumann v.BAOP
https://www.youtube.com/watch?v=t3rDeLhq4zg
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Haben Sie sich mal gefragt wie groß unser Planet eigentlich ist und zum Vergleich einiger Länder und der ehemaligen Provinz Ostpreußen?
ERDE >> << OSTPREUßEN,...
...
Zum Vergleich
Unsere Erde hat eine Oberfläche von 510 Millionen qkm der Anteil der Landfläche beträgt 149 Mill.qkm (29%) der Anteil der Wasserfläche beträgt (71%).
Landesfläche
Russisches Kaiserreich / Russland
1866 = 24,484 624 Mill.qkm = 16,43 % der Landesfläche der Erde
2022 = 17,098 242 Mill.qkm = 11,47 % der Landesfläche der Erde
Kanada
2022 = 9,984 670 Mill.qkm = 6,70 % der Landesfläche der Erde
USA
2022 = 9,833 517 Mill.qkm = 6,59 % der Landesfläche der Erde
Deutsches Reich (NS Staat)
1933-1945 = 633 786 qkm = 0,424 % der Landesfläche der Erde
Deutschland
2022 = 357 588 qkm = 0,239 % der Landesfläche der Erde
Ostpreußen
1939 = 36 992 qkm = 0,024 % der Landesfläche der Erde
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Besiedlung des späteren Ostpreußen
https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/regionen/ostpreussen#c182648
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Einwanderungsland Ostpreußen
Einwanderungsland Ostpreußen: Aus aller Herren Länder
https://ermland-masuren-journal.de/einwanderungsland-ostpreusen-aus-aller-herren-lander/
Flucht aus Salzburg: Treck in die preußische Freiheit
https://www.tagesspiegel.de/wissen/treck-in-die-preussische-freiheit-5211460.html
Salzburger Exulanten
https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburger_Exulanten
Das bevölkerungspolitische Problem der Vertreibung
https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_116_0175-0254.pdf
Salzburger Verein e.V.
http://salzburger.homepage.t-online.de/index.htm
..
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Ostpreußen-Kaliningrad
Wie entstand die russische Exklave?
https://www.deutschlandfunkkultur.de/als-teile-ostpreussens-zum-sowjetischen-kaliningrad-wurden-100.html
..
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Geschichtlicher Überblick
Die ursprüngliche Landschaft Preußen war das Stammland der baltischen Prußen.
Thema Religion
https://de.wikipedia.org/wiki/Ostpreu%C3%9Fen (Geschichte)
Bis 1945 ist im betreffenden Link gut erklärt wie im Laufe seiner Geschichte ,,Ostpreußen,, in seiner Religionzugehörigkeit sich verändert hatte.
Nach 1945 hatte sich die Situation bedingt durch Neuordnung und Aufteilung Ostpreußens in 3 Länder die Religionszugehörigkeit sehr verändert.
...
Litauen
https://de.wikipedia.org/wiki/Litauen#Religion
Oblast Kaliningrad
https://de.wikipedia.org/wiki/Oblast_Kaliningrad#Religion
Etwa die Hälfte der Einwohner des Kaliningrader Gebiets sind russisch-orthodoxe Christen. Hinzu kommen armenische und ukrainische Orthodoxe. Neben zahlreichen Konfessionslosen gibt es u. a. noch Minderheiten von Angehörigen der römisch-katholischen Kirche (vorwiegend Litauer), Protestanten (Deutsche), sowie einige Buddhisten und Muslime (Tataren).
Polen
https://de.wikipedia.org/wiki/Polen#Religionen
http://www.ostseepommern.de/poleninfos/religion/index.html
...
Kategorie:Kirchengebäude der Kirchenprovinz Ostpreußen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kirchengeb%C3%A4ude_der_Kirchenprovinz_Ostpreu%C3%9Fen
Liste der Sakralbauten in Kaliningrad
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sakralbauten_in_Kaliningrad
Kategorie:Kirchengebäude in Kaliningrad
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kirchengeb%C3%A4ude_in_Kaliningrad
Bistum Telsi (Litauen)
https://www.telsiuvyskupija.lt/medis
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Provinz Ostpreußens
https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kaiserreich/koenigreich-preussen/provinz-ostpreussen/
Feiertage Deutsches Reich 1871-1918
https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/feiertage/
Feiertage im Deutschen Reich 1933–1945
https://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_im_Deutschen_Reich_1933%E2%80%931945
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Gesetzliche Feiertage in Ostpreußen heute
Litauischer Teil Ostpreußens
https://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Litauen
Russischer Teil Ostpreußens
https://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Russland
Polnischer Teil Ostpreußens
https://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Polen
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
MACHBARKEITSSTUDIE FÜR DIE ENTWICKLUNG EINES
LÄNDERÜBERGREIFENDEN
GROßSCHUTZGEBIETES ROMINTER HEIDE
(KALININGRAD GEBIET/RUSSLAND UND POLEN
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-25584.pdf
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Fluch oder Segen? Der neue Kanal durch die Frische Nehrung | Ostseereport | NDR Doku
https://www.youtube.com/watch?v=ly3H79tWuhg&pp=ygUfa2FuYWwgZHVyY2ggZGllIGZyaXNjaGUgbmVocnVuZw%3D%3D
...
MfG
Neumann v.BAOP
Sehr geehrte Gäste und Mitarbeiter des BAOP
Quelle:
Links der betreffenden Webseiten
Naturereignisse und Unglücke in Ostpreußen
https://de.wikipedia.org/wiki/Naturereignisse_und_Ungl%C3%BCcke_in_Ostpreu%C3%9Fen
...
MfG
Neumann v.BAOP