Normale Bildgröße Mittlere Bildgröße Bild maximieren |
Bild-ID | 1820 | |
Bild-Fremd-ID | D1, 22 | |
Titel | Groß Wolfsdorf, Kirche | |
Titel (polnisch) | Drogosze, kościół | |
Beschreibung | Groß Wolfsdorf wurde 1361 gegründet. Der Name leitete sich ab von Konrad von Wolffersdorff aus einer alten sächsischen Adelsfamilie, der Anfang des 14. Jhs. das Land vom Orden erhalten hatte. Seit 1477 war die Familie von Rautter auf Gut Groß Wolfsdorf ansässig. Nachdem Boguslav v. Dönhoff in die Familie v. Rautter eingeheiratet und ein prächtiges Barockschloß errichtet hatte, nannte man den Gutsbezirk "Dönhofstädt", während das Dorf seinen Namen Groß Wolfsdorf bis 1945 beibehielt. Nach dem 2. Weltkrieg galt für beide Komplexe der Name "Drogosze". Der Ortsmittelpunkt mit Kirche, Schule (rechts) und Gemeindehaus, das einen Saal für 500 Personen, das Konfirmationszimmer und eine Schwesternwohnung (links) umfasste. Alle Gebäude sind noch vorhanden (Stand 2023). | |
Autor | Eva Luckenbach | |
Aufnahmedatum | 1900 - 1945 | |
Geographische Lage | ? | |
Ort | [52838] Groß Wolfsdorf | Ortsinfo |
Quelle | [26] Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Rastenburg | |
Fremd-ID | D1, 22 | |
Bezugsmöglichkeit | siehe Einsteller | |
Einsteller | Edith Kaes, edith (dot) kaes (at) t-online (dot) de | |
Letzte Änderung | 2023-05-31 |