Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) |
||||
Schwarzenberg | ||||
Typ: | Großer Hof | |||
Landkr.: | Rößel | |||
Allenstein | ||||
im/in: | östlich des Rheinfluß | |||
bei: | 3 km westlich von Rößel | |||
Einw.: | Mtb: 1992 -0 | KK-Ri: 2 | ||
pol. Name: | ||||
Czarnowiec | ||||
Alte Ortsnamen: | ||||
Abbau Helbing - Namensänderung 22.06.1847 | ||||
Bem: | ||||
Gem. u. Ksp: Rößel |
Orts-ID | 60302 |
Deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939) | Schwarzenberg |
Vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) | Abbau Helbing |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung | Czarnowiec |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift) | |
Gemeinde, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Rößel |
Kirchspiel, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Rößel |
Kreis | Rößel (Kreis) |
Kreiszugehörigkeit nach 1945 | |
Messtischblatt-Nr. | 19092 |
Lage in Messtischblatt | 0
![]() |
Messtischblatt-Jahr | 1938 |
Einwohnerzahl, (Stand 1939) | |
Bemerkungen aus der deutschen Zeit | Stadtgut, angelegt nach der Separation um 1850 von Frau Mathilde Helbing. Spätere Besitzer: Ruhnau, dann Gamp; seit 1926 im Besitz der Familie William, seit 1935 von Dipl.-Kolonialwirt Heinz Bachus (gef. 1944 im Baltikum) und seiner Ehefrau Esther-Maria, geb. William, bewirtschaftet, Umstellung auf Land- und Viehwirtschaft mit Vieh- und Pferdezucht. Gesamtfläche 119 ha, davon Acker 60 ha, Wiesen 16 ha, Weiden 42 ha, Obst- und Hausgarten 1 ha. — Viehbestand: 102 Stück Herdbuchvieh (1 Zuchtbulle I a gekört, 41 Milchkühe, 22 tragende Sterken, 10 Sterken, 16 Auktionsbullen, 12 Bull- und Kuhkälber); 23 Pferde und Fohlen (1 Kaltbluthengst „Parwus", Wert zum Zeitpunkt der Flucht 1945 = 6500 RM, mit eigener öffentlicher Deckstelle, 5 Stammbuchstuten, 1 Vorbuchstute, 2 Wallache, 4 Kaltblutfohlen 2jährig, 2 einjährig, 2 Kaltbluthengstfohlen einjährig, 2 Wallachfohlen zweijährig, 1 Warmblutstute und 3 Warmblutfohlen Trakehner Abstammung); 33 Schafe (1 Karakulbock, 29 Karakul-Zuchtschafe, 3 Karakul-Lämmer); 6 Mastschweine, 90 Hühner und diverse Enten, Gänse, Puten. Zum Personal gehörten: 1 Wirtschafter, 1 Obermelker mit Hilfskraft, 2 Deputantenfamilien; zur Erntezeit wurden Freiarbeiter beschäftigt. Das Gut gehörte zu den ständigen Zuckerrübenlieferanten (Zuckerrüben-Grundlieferrecht) der Zuckerfabrik in Rastenburg, deren Direktor Erich Linnenkohl die jährliche Grundlieferung von Gut Schwarzenberg mit 3000 dz bestätigte. Mitgeteilt (mit bestätigten Unterlagen) von Frau Esther-Maria Bachus in Königsfeld/Schwarzwald. Quelle: Dr. Adolf Poschmann in „Der Kreis Rößel“, 4.Auflage 1993, Herausgeber: Heimatbund des Kreises Rößel |
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 | |
weitere Bemerkungen | |
Staatszugehörigkeit | polnisch |
Existenz | Der Siedlungsplatz existiert |
zusätzliche Informationen Wenn die PDF-Datei durchsuchbar ist ([ocr]), erhält man die besten Ergebnisse in der erweiterten Suche des Adobe Acrobat Readers. | |
Weitere Links | |
Landsmannschaftliche Kontakte | Egbert Neubauer Nordparkweg 29 41462 Neuss Kreisvertreter kreisgemeinschaft-roessel (at) gmx.de Nordparkweg 29 41462 Neuss http://www.ostpreussen.de/lo/mitglieder/die-39-heimatkreisgemeinschaften/roessel.html |