Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) |
||||
Polennen | ||||
Typ: | Gut | |||
Landkr.: | Samland | |||
Königsberg (Pr.) | ||||
im/in: | im westlichen Samland | |||
bei: | 30 km nordwestl. v. Königsberg | |||
Einw.: | Mtb: 1186 -5 | KK-Ri: 8 | ||
rus. Name: | ||||
Kruglowo | ||||
Alte Ortsnamen: | ||||
Nennyngershof - Feststellung der Schreibweise um 1539 Nenningershof - Namensänderung nach 1560 Pollennen - Feststellung der Schreibweise nach 1785 |
||||
Bem: | ||||
Gem: Godnicken, Ksp: Germau |
Orts-ID | 58666 |
Deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939) | Polennen |
Vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) | Pollennen |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung | Круглово |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift) | Kruglowo |
Gemeinde, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Godnicken |
Kirchspiel, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Germau |
Kreis | Samland (Kreis) |
Kreiszugehörigkeit nach 1945 | Зеленоградский р-н (Zelenogradskij Rayon, Cranz) |
Messtischblatt-Nr. | 11086 |
Lage in Messtischblatt | 5
![]() |
Messtischblatt-Jahr | 1937 |
Einwohnerzahl, (Stand 1939) | |
Bemerkungen aus der deutschen Zeit | Polennen gehört zum Kirchspiel Germau. Es ist ein großes Gut, das unter diesem Namen und in gleicher Schreibweise bereits vor mehr als 500 Jahren genannt wird. Zur Zeit der Säkularisierung besaß es die aus Schwaben eingewanderte Familie von Nenningen, unter der es 1520 adlige Rechte erhielt, dann war es im Besitz der Bernstein-Jasken. Nach den Jasken wird als Besitzer ein Hauptmann in kaiselichen Diensten, Michael von Stade, genannt und darauf dessen Witwe. In Polennen ist eine zweiklassige Schule. Östlich von Polennen liegt der Pracherberg, der von den Anwohnern fälschlich als kleiner Hausen bezeichnet, der bei Ausgrabungen besonders reichlich vorgeschichtliches Material lieferte. Bei dem zu Polennen gehörenden Abbau Spinnenberg liegt ein kleiner, künstlich aufgeworfener, kesselförmiger Burgwall. Von hier zieht sich nach Norden der Lange Wald hin, in einer Urkunde des Jahres 1331 als der Galynwald bezeichnet. |
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 | |
weitere Bemerkungen | |
Staatszugehörigkeit | russisch |
Existenz | Der Siedlungsplatz existiert |
zusätzliche Informationen Wenn die PDF-Datei durchsuchbar ist ([ocr]), erhält man die besten Ergebnisse in der erweiterten Suche des Adobe Acrobat Readers. | |
Weitere Links | |
Landsmannschaftliche Kontakte | Wolfgang Sopha Vorsitzender wsopha (at) kreis-fischhausen.de http://www.kreis-fischhausen.de/ |