Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) |
||||
Linkau | ||||
Typ: | Gut und Vorwerk | |||
Landkr.: | Samland | |||
Königsberg (Pr.) | ||||
im/in: | westlichen Samland | |||
bei: | 28 km nordwestl. v. Königsberg | |||
Einw.: | Mtb: 1286 -1 | KK-Ri: 7 | ||
rus. Name: | ||||
Tichoretschenskoe | ||||
Alte Ortsnamen: | ||||
Linkow - Feststellung der Schreibweise vor 1500 Linckaw - Feststellung der Schreibweise nach 1540 Linckau - Namensänderung nach 1563 Adlig Linkau - Wegfall der Zusatzbezeichnung nach 1905 |
||||
Bem: | ||||
Gem: Godnicken, Ksp: Germau. Gegründet 1354. |
Orts-ID | 56360 |
Deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939) | Linkau |
Vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) | Adlig Linkau |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung | Тихореченское |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift) | Tichoretschenskoe |
Gemeinde, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Godnicken |
Kirchspiel, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Germau |
Kreis | Samland (Kreis) |
Kreiszugehörigkeit nach 1945 | Зеленоградский р-н (Zelenogradskij Rayon, Cranz) |
Messtischblatt-Nr. | 12086 |
Lage in Messtischblatt | 1
![]() |
Messtischblatt-Jahr | 1937 |
Einwohnerzahl, (Stand 1939) | |
Bemerkungen aus der deutschen Zeit | Südlich von Polennen liegt das ehemals preußische Freigut Linkau.. Linkau, das bereits 1258 als Linthowe genannt wurde besteht aus einem bäuerlichen und einem adligen , zu Polennen gehörendem Anteil. 1301 heißt es Lynkow villa, in diesem Jahr wurden hier dem Germauer Kämmerer Leykauten zwei Haken verliehen. 1379 verlieh der Hochmeister Winrich von Kniprodeden damaligen Besitzern, den Klauckes, besondere Privilegien, denen 1435 und 1490 noch weitere folgten; den letzten dieses Stammes finden wir 1663 auf Linkau. Späteere Besitzer Adl. Linkaus waren dann die v. Auer, v. Tippelskirch, und 1765 ein vordem in russischen Diensten stehender Leutnant v. Zander. In dem inmitten von Ausläufern der großen samländischen Endmoräne liegenden Linkau befand sich früher eine von dem Linkauschen Fließ betriebene Erbmühle, die nicht mehr existiert. |
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 | l |
weitere Bemerkungen | |
Staatszugehörigkeit | russisch |
Existenz | Der Siedlungsplatz existiert |
zusätzliche Informationen Wenn die PDF-Datei durchsuchbar ist ([ocr]), erhält man die besten Ergebnisse in der erweiterten Suche des Adobe Acrobat Readers. | |
Weitere Links | |
Landsmannschaftliche Kontakte | Wolfgang Sopha Vorsitzender wsopha (at) kreis-fischhausen.de http://www.kreis-fischhausen.de/ |