Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) |
||||
Gauten | ||||
Typ: | Gut | |||
Landkr.: | Samland | |||
Königsberg (Pr.) | ||||
im/in: | im westlichen Samland | |||
bei: | 32 km nordwestl. v. Königsberg | |||
Einw.: | Mtb: 1186 -6 | KK-Ri: 8 | ||
rus. Name: | ||||
Putilowo | ||||
Alte Ortsnamen: | ||||
Pagmorenhof - Namensänderung um 1500 Jaugtenhof - Namensänderung nach 1542 Gauthen - Feststellung der Schreibweise nach 1785 |
||||
Bem: | ||||
Gem: Godnicken, Ksp: Germau |
Orts-ID | 52086 |
Deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939) | Gauten |
Vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) | Gauthen |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung | Путилово |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift) | Putilowo |
Gemeinde, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Godnicken |
Kirchspiel, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Germau |
Kreis | Samland (Kreis) |
Kreiszugehörigkeit nach 1945 | Зеленоградский р-н (Zelenogradskij Rayon, Cranz) |
Messtischblatt-Nr. | 11086 |
Lage in Messtischblatt | 6
![]() |
Messtischblatt-Jahr | 1937 |
Einwohnerzahl, (Stand 1939) | |
Bemerkungen aus der deutschen Zeit | Gauten liegt durch das Germauer Fließ von Korjeiten getrennt; zu ihm gehört das Vorwerk und frühere Erbpachtgut Mellies. Gauten war der Stammsitz der Packmohrs, dann besaßen es die von Brünnek und jetzt gehört es seit langer Zeit der Familie König. Seine adlige Eigenschaft erhielt es 1522. Im Gutshaus ist eine kleine Sammlung von Altertümern der Gegend. |
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 | |
weitere Bemerkungen | |
Staatszugehörigkeit | russisch |
Existenz | Der Siedlungsplatz existiert |
zusätzliche Informationen Wenn die PDF-Datei durchsuchbar ist ([ocr]), erhält man die besten Ergebnisse in der erweiterten Suche des Adobe Acrobat Readers. | |
Weitere Links | |
Landsmannschaftliche Kontakte | Wolfgang Sopha Vorsitzender wsopha (at) kreis-fischhausen.de http://www.kreis-fischhausen.de/ |